Schaue ich mir bei mir mal an, wie da der Zustand ist. 2016 ist ja auch schon wieder ein paar Jahre her.
Übrigens, weil ich mich am Thread-Anfang mit dem Motor vertan habe, N20 ist auch nicht ganz korrekt, es ist ein N26.
Schaue ich mir bei mir mal an, wie da der Zustand ist. 2016 ist ja auch schon wieder ein paar Jahre her.
Übrigens, weil ich mich am Thread-Anfang mit dem Motor vertan habe, N20 ist auch nicht ganz korrekt, es ist ein N26.
OK, bei 06/2016 hätte es auch gerade noch einer der letzten europäischen N20 mit später Zulassung (bis 03/2016 verbaut, danach B48 als 30i) sein können.
Also Schlüsselnummer genullt. Dann gilt mal unabhängig von der technischen Seite an vorhandenen Gutachten sowieso nichts mehr und wenn du legal tunen möchtest ist alles Einzelabnahme. Inwieweit das die Verträge der Tuner betrifft, muss man erfragen, Einschränkungen wird es auch da sicherlich geben.
Guten Morgen,
ich habe noch eine weitere Frage und muss kurz etwas ausholen. Bitte berichtigt mich, wenn ich mich irre.
Habe mich mal vor längerem damit befasst, was nötig wäre um das AGR-Ventil an einem VW zu deaktivieren. Da gibt es dann verschiedene Apps über OBD, allerdings wird beim flashen ein Bit hochgezählt, so das erkennbar ist, das hier die Software geändert wurde. Alternative ist das Öffnen des Steuergeräts und mit entsprechender Hard- und Software die Software des Steuergeräts direkt vom Chip zu laden, anpassen und wieder zurück spielen.
Das ist mein Wissensstand und aufbauend darauf stellt sich mir die Frage, was passiert wenn ich Bootmod3 verwende? Ist das Flashen nachvollziehbar?
Ich habe persönlich eine starke Abneigung gegen das AGR-System und gerade gelesen dass man das mit Bootmod3 wohl auch deaktivieren könnte, aber wäre die Änderung anhand des Softwarestands nachvollziehbar?
Das soll eine rein technisches Diskussion werden, dass das für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig ist, weis ich. Ich bin sehr interessiert was alles "unter der Haube" abläuft.
Grüße
Dennis
Das ist mein Wissensstand und aufbauend darauf stellt sich mir die Frage, was passiert wenn ich Bootmod3 verwende? Ist das Flashen nachvollziehbar?
Ja, ist es. Wie bei jedem halbwegs modernen Fahrzeug.
Einmal ein Flash-Counter (der auch bei einem Update mit original BMW Software hochgezählt wird). Dann eine Prüfsumme (CVN), die natürlich abweichen wird. Für beides gibt es Dienstleister, die ein "Fix" anbieten, aber im Normalfall ist es sofort ersichtlich - wenn man weiß wo man hingucken muss.
Beim US Import stehen die Chancen aber nicht schlecht, dass die Daten eh schon nicht mehr stimmen. Glücksspiel wie sauber die geflasht wurden und was an Steuergeräten überhaupt noch Original ist.
Zu guter letzt, wofür es auch kein nachträgliches Fix gibt, die Betriebsdaten des Fahrzeugs (FASTA), aus denen tendenziell ersichtlich ist, dass der Wagen außerhalb der vorgesehen Parameter lief (z.B. mehr Leistung/Drehmoment/Geschwindigkeit abgerufen).
Ich habe persönlich eine starke Abneigung gegen das AGR-System und gerade gelesen dass man das mit Bootmod3 wohl auch deaktivieren könnte, aber wäre die Änderung anhand des Softwarestands nachvollziehbar?
Es ist nicht trivial auslesbar, was eine Software genau ändert, nur dass sie geändert wurde.
Schaut man sich die Diagnosewerte an, wird man eine AGR Rate aber wohl herauslesen können.
Ist aber auch im Grunde egal, wie viele Aspekte geändert werden, manipuliert ist manipuliert.
Danke für die Erläuterung. An die Betriebsdaten des Fahrzeugs habe ich gar nicht gedacht.
Beim US Import stehen die Chancen aber nicht schlecht, dass die Daten eh schon nicht mehr stimmen. Glücksspiel wie sauber die geflasht wurden und was an Steuergeräten überhaupt noch Original ist.
In dem Thema US-Import kenne ich mich gar nicht aus, obwohl ich einen gekauft habe. Wieso und was wurde denn da schon mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas geändert? Ist das eher zu Gunsten für mich? Also die Änderungen an sich, nicht der Softwarestand. Was ich mir vorstellen kann ist das US-Importe keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben, aber wenn ich da richtig informiert bin lässt sich das mit ***** codieren. AGR und ähnliches erfordern meines Wissens nach den Zugriff auf das Motorsteuergerät. Ob das "einfach" mit ***** auch geht weis ich gar nicht, ist aber auch ein anderes Thema und hierfür erst mal egal.
Grüße
Dennis
Umfangreiches Thema. Zunächst einmal muss der Wagen hier laufen und nicht jedes Steuergerät ist einfach auf EU/DE codierbar. Also werden oft gebrauchte EU Steuergeräte verbaut und codiert. Ergebnis ist dann eine Mischung, die im besten Fall danach einen konsistenten Softwarestand bekommt oder in irgendeiner Mischung bleibt. Komplett mit neuen, blanken Steuergeräten ist finanzieller Irrsinn, also eher selten. Und bei einer Motorisierung, die es in der EU nie zu kaufen gab, geht da "offiziell" sowieso wenig. Bei einem N55 oder B58 könnte man es theoretisch "richtig" machen.
Ein Vorteil ist das so ziemlich nie, da es jede Arbeit an den Fahrzeugen mit einer zusätzlichen Unsicherheit versieht.
Was ich mir vorstellen kann ist das US-Importe keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben, aber wenn ich da richtig informiert bin lässt sich das mit **** codieren.
Im Gegenteil, je nach Region sind die bei 130mph (210 km/h) begrenzt.
Und nein, das ist nicht einfach so codierbar, erfordert eine angepasste Software im Motorsteuergerät. Wird bei Importen auch gern rausgenommen, damit sich die Kunden nicht beschweren.
Das Top-Thema "instandgesetzter Totalschaden" wollen wir hier mal lieber nicht öffnen, dazu gibt es mehr als genug Lesestoff. Fahrzeughistorie wirst du ja hoffentlich geprüft haben Ist für die Software ja nicht wirklich relevant, eher die Frage ob man auf soetwas wirklich Leistung fahren möchte.
Okay also ist so ein Import eigentlich nicht unbedingt der beste Kauf.
Dann bin ich mal gespannt, was und ob da irgendwann mal was auf mich zukommt.
Auf 210 km/h ist zumindest meiner nicht begrenzt.
Habe in meinem Beitrag die genannte Software auch mal unkenntlich gemacht, wie du im Zitat. Will nicht gegen die Forenregeln verstoßen.
Danke und schönen Sonntag
Dennis
Es gibt gut gemachte US Fahrzeuge und es gibt auch nicht so wenige schwarze Schafe.
Kenne selbst 2 Personen, die ihre Fahrzeuge aus den USA mitgebracht haben. Einmal Army in Deutschland stationiert und einmal Umzug in die Niederlande vom Arbeitgeber komplett übernommen inkl. Auto. Beides Modelle, die es hier nicht gibt. vollkommen saubere Historie und bei auf den ersten Blick seriösen Betrieben umgerüstet. Trotzdem immer Sonderlocke, paar schwer zu bekommende Ersatzteile (beim N26 geht das noch, ich meine nur ein anderer Kühler) und an die Software geht keiner mehr ran, aber technisch absolut OK.
... und dann sieht man Horror-Bilder von Unfallschäden, wo nur noch ein Klumpen Blech erkennbar ist, die über Osteuropa nicht nachvollziehbare wieder aufgebaut wurden und hier unter Marktwert mit Top Ausstattung angepriesen werden. Fahrgestellnummer bei Google eintippen öffnet einem schonmal die Augen, wenn man die Carfax Berichte findet
Wenn ich weiter oben richtig gelesen habe , hat Deiner in der Ausstattungsliste mit drin, daß die Vmax nicht auf 210 begrenzt ist.
Oha ok. Das heißt die 40€ die Carfax will, wären eventuell gut investiertes Geld um Gewissheit über sein Fahrzeug zu bekommen.