Problem mit ZF8HP Automatik

  • Moin Leute.

    Da ich nach langer Fehlersuche endlich herausfand was meine Getriebefehler verursachte, habe ich mir eine gebrauchte Mechatronik bestellt und eingebaut + codieren lassen.

    Natürlich neues Öl usw.

    Die Adaptionswerte habe ich auch zurückgesetzt nach dem Tausch der Mechatronik.

    Meine ursprünglichen Fehler sind verschwunden, jedoch gibt es nun ein neues Problem.

    Bei der ersten Probefahrt schien alles normal, sobald der Wagen aber (vermutlich) vom 7. in den 8. Gang schalten wollte schnellte während des Schaltvorgangs die Drehzahl hoch und er hörte sich so an als würde er den Gang nicht finden. Anschließend ging das Getriebe in den Notlauf. (Volle Leistung nicht mehr verfügbar.)

    Die Fehlerauslese ergab Fehlercode 420351 ,,Drehzahlüberwachung-Schaltung Gang 5-x" (ich hoffe das stimmt so, hab leider kein Foto davon gemacht).

    Im Internet findet mab leider recht wenig darüber, manche meinen jedoch es könnte ein Ventil der Mechatronik hängen. Kennt sich eventuell jemand damit aus?

    Des weiteren würde ich noch gerne wissen ob es normal ist dass (nach dem Zurücksetzen der Adaptionswerte) der Wagen beim Schalten in den Rückwärtsgang diesen so extrem hart reindrück dass der ganze Wagen rüttelt?

    Des weiteren dauert das Einlegen von R oder D aus dem Parkmodus gefühlt eine Sekunde länger als gewöhnlich.

    Ich würde mich über jede Hilfe freuen und bin auf eure Antworten gespannt. Danke, mfg

  • Eine gebrauchte Mechatronik kann durchaus ihre Tücken haben. Sie ist ja gebraucht und der tatsächliche Zustand beim Kauf unbekannt, bzw. nun anscheinend überholungsbedürftig. In diesem Fall sollte die Mechatronik überholt werden.

  • Eine gebrauchte Mechatronik kann durchaus ihre Tücken haben. Sie ist ja gebraucht und der tatsächliche Zustand beim Kauf unbekannt, bzw. nun anscheinend überholungsbedürftig. In diesem Fall sollte die Mechatronik überholt werden.

    Natürlich, das ist mir bewusst. Ich würde nur gerne wissen was dieser Fehler denn wirklich bedeutet.

  • Bei Getriebeproblemen, besonders beim ZF-Automatikgetriebe kann ich dir nur DonSimon Getriebetechnik empfehlen. https://don-simon.de/

    Der ist absolut spezialisiert darauf und gibt dir normal auch am Telefon eine erste Auskunft.

    Ich war letzte Woche zum Getriebeservice/-spülung dort und die positiven Erfahrungen hier im Forum haben sich absolut bestätigt.

  • Zurückgesetzte Adaption auf gebrauchten Komponenten ist natürlich so eine Sache. Insb. wenn vorher schon nicht final analysierte Fehler bestanden und Gebrauchtteile unbekannten Zustands eingesetzt wurden. Dass die Standardwerte dafür passen ist sehr unwahrscheinlich. "Erste Probefahrt" klingt jetzt nicht so, als sei das der Fall. Entsprechend können verschiedene Symtome auftreten, wenn die Drücke vollkommen abweichen. Kupplung E wäre ein Kandidat, wenn es um Gänge 6-7-8 (zu, auf, zu) oder auch C (zu, zu, auf).


    Es kann also sein, dass Symptome nach vollständiger Adaption verschwinden - es kann aber genauso gut sein, dass ein anderer Fehler vorliegt und Weiterfahren keine gute Idee ist. Kann man jetzt so aus der Ferne nicht wirklich beurteilen. Ich bin hier auch nur "interessierter Laie", kein Getriebeexperte.


    Man sagt rund 50km bis die Adaption wieder zum Fahrzeug passt, letztlich muss aber jede Kupplung einen gewissen Zeitraum betätigt und offen gewesen sein, damit plausible Werte entstehen. Irgendwo stand mal etwas von 1-2km bei 1300-2000 U/min mit konstanter Last in jedem Gang. Gibt in den ZF Unterlagen aber verschiedene Prozeduren je nach Getriebe und Softwarestand (Stichwort "ZF Technical Training" müsste man die im Netz finden). Am Ende aber immer eine gewisse Zeit konstant halten und kontrolliert Beschleunigen. Muss man halt eine entsprechend unbefahrene Strecke für haben wo das geht.

  • Warum wurde eine andere (gebrauchte) Mechatronik eingebaut. Welche Fehlerursache hatte denn die originale Mechatronik? War sie denn nicht mehr reparabel?


    In welchem Zustand ist das Automatik-Getriebe?


    Und was war Deine Erwartungshaltung mit dem Austausch der Mechatronik?


    Ich verstehe nämlich nicht, warum eine gebrauchte Mechatronik mit einem Schaden durch eine gebrauchte Mechatronik mit unbekanntem Servicezustand getauscht wurde, die sich dann - nicht verwunderlich - auch mit einer Fehlfunktion offenbart. Diese Fehlfunktion könnte durchaus bei dem Getriebe, in dem sie ursprünglich eingebaut war, nicht vorhanden, bzw. noch nicht erkennbar gewesen sein. Jedes gebrauchte Getriebe hat seinen individuellen Abnutzungszustand und seinen individuellen Servicezustand. Die Austausch-Mechatronik musste sich jetzt auf ein anderes, ihr unbekanntes Getriebe einstellen, d.h. adaptieren. Eventuell bringt dieses andere Getriebe die gebrauchte Mechatronik über ihre Adaptionsmöglichkeiten, weil sie sowieso schon nicht mehr die fitteste und das Getriebe ansich auch nicht mehr optimal ist.


    Eine Mechatronik ist ein komplexes Bauteil, dass seinen technischen Zustand nicht gleich im ersten Augenschein offenbart. Das ist kein platter Reifen.


    Die Austausch-Mechatronik könnte eventuell irgendwie/irgendwo verschlissen sein. Sie muss fachlich überprüft und repariert werden. Ohne Spezialgeräte und Spezialwerkzeug ist das nicht zu machen. Einfacher Teiletausch geht nicht, weil man ohne spezifische Tests die defekten Teile gar nicht erkennen kann.


    Deshalb habe ich meine Zweifel, dass irgendjemand hier per Ferndiagnose sagen kann, es liegt an dem Bauteil, an dem Kolben, an dem Magnetventil, oder an der Dichtung.

  • Hm verstehe.

    Naja die ursprünglichen (hauptsächlichen) Fehler waren Spannungsfehler bzw. Kurzschlüsse im Getriebe. Laut BMW Ista sollte die Mechatronik getauscht werden.

    Die neue (bzw. gebrauchte) wurde bei einem renomierten Händler gekauft und soll erst sehr wenig gelaufen sein.

    Aufgrund extremer Geldknappheit habe ich mich dazu entschlossen eine gebrauchte zu nehmen.

    Leider hat mir auch niemand mehr meine alte reparieren können.. Weder ZF selbst, noch andere Getriebe-Spezialisten.

    Da ich aktuell alles daran setze den Wagen zu reparieren und anschließend endlich verkaufen zu können wäre ich natürlich über Vorschläge sehr erfreut. Danke, Lg

  • Ach, ohne Nachweis würde ich bei einem Gebrauchtteilehändler gar nichts glauben. Allerdings muss eine gebrauchte Mechatronik nicht per se schlecht sein, kann es aber dennoch sein. Der tatsächliche Zustand ist auf jeden Fall unbekannt.

    Na gut, es hilft alles nichts - die Mechatronik muss zusammen mit dem Getriebe, indem sie nun verbaut ist, wieder funktionsfähig gemacht werden.

    Ich würde Dir wünschen, dass hier einer um die Ecke kommt und sagt, dass Du nur dieses oder jenes bestimmte Bauteil tauschen musst und dann geht alles wieder. Aber das ist pures Wunschdenken.

    Und leider wird dies mit ziemlicher Sicherheit nicht passieren. Welcher Ansatz meiner Ansicht nach erforderlich ist, hatte ich ja schon geschrieben.

  • Alle Teile , welche man bei einem Gebrauchtteile Händler kauft stammen gefühlt aus Fahrzeugen mit weniger als 20km - Ironie off -

    Kannst dir selbst überlegen, ob das möglich ist. Wenn du dann noch selbst dort dran rumgeschraubt hast (Vorkenntnisse)? Wird es richtig schwierig. Der jetzige Fehler klingt nach Verschlissener Kupplung oder fehlendem Druck in der Hydraulik für das Schließen eben dieser Kupplung. Ursachen sind vielfältig - zu wenig Öl, Verschlissene Schaltmagnete, verschlissene Mechatronik, oder eben mechanischer Verschleiß im genannten Kupplungspaket.

    Du brauchst da einen Spezialisten ! Und eine ordentliche Diagnose , bevor du weiter Teile tauschst.