REIFENRECHNER | ET Rechner | Abrollumfangrechner | Felgenrechner
www.reifenrechner.at
Differenz der Abrollumfänge vorne zu hinten:
1,1% (VA 225/35 R20 - HA 275/30 R20)
-0,8% (VA 235/35 R20 - HA 265/30 R20)
Differenz der Abrollumfänge vorne zu hinten:
1,1% (VA 225/35 R20 - HA 275/30 R20)
-0,8% (VA 235/35 R20 - HA 265/30 R20)
Ich dachte, hier im Forum nun mehrfach gelesen zu haben, dass BMW das seit März 2021 eben nicht mehr macht.
Auf der ersten Seite stehen doch die Dimensionen, die, konservativ betrachtet, die oberen Grenzen darstellen. Da die Dotz CP5 ja nun auch noch eine etwas geringere ET hat, als auf der ersten Seite als "sicher" angegeben, sehe ich das Problem nicht. Die steht dann halt noch einen mm weniger weit raus. Alles gut.
Danke euch , ich muss mich informieren lassen , ich glaub, hat keiner sowas eingebaut
Da steht doch, wie es gemacht werden soll:
"Sehr einfache Montage: Siehe Fotos, 1. 2x Pins und Schraube entfernen, Flap aufstecken, Kunststoff Pins einstecken und Schraube wieder fest schrauben."
Das heißt doch, dass Du eine bereits vorhandene Schraube verwenden sollst. Daraus schließe ich, dass man keine Löcher bohren muss.
Wie wärs wenn du einfach mal nen Link oder Bilder oder ähnliches hier reinstellen würdest.
Noch so Einer, der zu faul zum Suchen für Andere ist ![]()
Also, so wie ich das verstehe, sind Schrauben erst einmal nicht vorgesehen. Wenn Du Schrauben setzen willst, dann dürftest Du auch die Löcher in die Schürze bohren müssen. Löcher sind da ab Werk sicherlich keine. Da die Schürze aber aus Kunststoff ist und die Schrauben von unten gesetzt werden, ist es am Ende auch egal, ob da dann ein Loch drin ist oder nicht. Du solltest natürlich passende Schrauben nehmen und keine, die 10 cm lang sind. ![]()
Staati , jetzt stell Dich mal nicht so an.
Es gibt doch nur drei verschiedene Ausführungen. Die werden alle geklebt und "können zusätzlich noch von unten mit Schrauben fixiert werden"
Da musst Du doch wissen, was gemeint ist. ![]()
Liebe Mitstreitende,
nachdem ich mich nun seit 2018 hier „herumtreibe“, ist es nun endlich an der Zeit, den aktuellen F33 einmal der Allgemeinheit vorzustellen.
Den ersten F33 hat sich meine Frau in 2018 gekauft, da sie einen schnell verfügbaren Wagen brauchte. Vorgabe war eigentlich nur ein Diesel wegen der täglichen 120 km zur Arbeit und zurück. Da war der F33 eher ein Zufallsfund. Nachdem sie das Auto, insbesondere das Stahlverdeck im Vergleich zum A5 Cabrio davor, sehr schnell ins Herz geschlossen hatte und BMW sich ja beim Nachfolger für eine Stoffmütze entschieden hatte, haben wir letztes Jahr noch kurzentschlossen den „alten“ 420d gegen einen neueren mit besserer Ausstattung getauscht. Der Händler war kommerziell sehr entgegenkommend, so dass die Entscheidung noch leichter gefallen ist.
Das ist er nun, ein mineralgrau-metallic farbener 420d LCI mit folgender nennenswerten Serienausstattung:
Geändert worden sind bislang folgende Dinge:
Da das Rieger Spoilerschwert meiner Frau nicht gefällt, ist es schon wieder ab. ![]()
Allen eine allzeit knitterfreie Fahrt.
Markus
Genau wie es beschrieben wurde.
Es gibt aber keine zusätzliche Verzögerung.
Heißt das, dass der Spiegel sofort wieder aufblendet, wenn der Hintermann (mal rein theoretisch gedacht), sein Licht ausmachen würde? Ich dachte immer, das dauert ein paar Sekunden. Oder ist das die Trägheit der Elektrochrom-Geschichte und nicht Sache der Ansteuerung?