Beiträge von Mario540i

    habe da mal was gelesen, daß das Geberrad der Nockenwelle da extra draufgeschrumpft/befestigt ist (also nicht aus einem Teil bestehen) und sich unter entsprechender Last verdrehen. Wenn das passiert nutzt dir dein Einstellwerkzeug nix. Ob das jetzt bei deinem Motor auch so ist kann ich aber nicht 100% sagen. Der Maschinist hat sehr, sehr viel Erfahrung was BMW und Motoren angeht und liegt fast immer richtig mit seinen TIPPs.

    Edit: Zu diesem Problem (betrifft tatsächlich auch den B38) findest du auch Material im Netz.

    Wenn man den vorhandenen Spiegel demontiert sieht man sehr schnell , ob alle Kabel da sind. Und dann kann man getrost den vorhandenen Tutorials folgen. Technisch hat sich da nix geändert und auch die die unterschiedlichen Modelle arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Meine persönliche Meinung - lohnt den Aufwand nicht, wenn man die Spiegel nicht fast umsonst irgendwo bekommt.

    der Einbau kostet keine 500 Euro... eher 200! Deswegen ist es schon ein Unterschied, ob man 300+200 bezahlt anstatt 1.200 Euro plus Einbau (ohne Garantie)

    Er schrieb oben - 1000€ Kompressor jeder die Hälfte = 500€ und den Einbau macht die Werkstatt auf ihre Kappe - also bleiben für ihn 500€ an Kosten. Das wird nicht viel günstiger , wenn er woanders hingeht.

    Aber das ist wirklich nur ein kleiner Nebeneffekt der AGR , die wurde nämlich nicht eingeführt, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt - glaube ich! 🧐. Kann aber durchaus sein, daß der 4 Zylinder da empfindlicher reagiert. Gibt da nicht auch einen elektrischen Zuheizer ? Also meiner braucht knapp 10km bis er auf Betriebstemperatur ist. Im Sommer eher weniger. It Betriebstemperatur meine ich 85Grad Öltemperatur.

    Ein adaptives Fahrwerk nachrüsten steht in keinem vernünftigen Kosten/Nutzen Verhältnis - selbst wenn man es günstig bekommen sollte. Der Einbau und die Softwaremäßige Anpassung fressen die Ersparnis locker wieder auf, wenn du das nicht selbst machen kannst.

    Mal davon abgesehen , daß du die Funktion nicht vor dem Einbau überprüfen kannst ! Stell dir mal vor, du baust den ganzen Kram ein und merkst dann , daß irgendwas defekt ist. Was dann ? Garantie/Gewährleistung wirst du nicht bekommen.

    Tu dir ein Gefallen, erst recht wenn Geld eine Rolle spielt , und kauf dir ein vernünftiges konventionelles oder von mir auch adaptives Fahrwerk (Beispiele sind ja oben genannt)

    Prinzipiell kann man natürlich alles nachrüsten , was viele Beispiele hier zeigen.

    Ich sehe da keinen Nachteil im Winter - bzw. hab da keinen wesentlichen Unterschied bemerkt hinsichtlich Temperaturen in der Warmlaufphase. Die Differenz sind vielleicht 2-3km. Den Aufwand , da sämtliche Kennfelder anzupassen würde ich deswegen nicht betreiben. Zumal er dann ja mir auch jedesmal die Ansaugbrücke einsaut für diese Warmlaufzeit. Mehrverbrauch durch die etwas längere Warmlaufphase hab ich auch nicht bemerkt. Verschleiß ? Mmmh - theoretisch evtl. Fakt ist , das Ding macht mehr Schaden als es wirklich nutzt für Menschen, die ihre Autos lange fahren möchten.