Beiträge von nexo

    Ich finde meinen relativ zickig, was Reifendruck angeht. Wenn ich auf dem den ersten 2km merke (minimal indirekteres/schwammigeres Einlenken bei Tempo 50) und auf's Display schaue , stimmt der Eindruck fast immer, dann wird an der Tankstelle nach 2,5km nachgefüllt und alles ist wieder schick. (jetzt nicht dramatisch oft, 1-2x pro Saison, gern gegen Ende wenn sich die Außentemperaturen stärker ändern). Effekt ist mit zunehmendem Tempo stärker. Umgekehrt in der Stadt ein wenig zu hart, wenn er auf der Bahn vernünftig läuft - den einen perfekten Druck für alle Lebenslagen gibt es eben nicht, also immer irgendwo ein Kompromiss je nach Fahrprofil.


    Ist im Winter mit den 225er RunFlats rundum weniger stark ausgeprägt, als im Sommer mit den 225/255 "normalen" (beide Sätze mit Stern) - wohl durch die bereits erwähnten Eigenschaften der Reifenarten.


    Ja, ich kenne das hier öfter beschriebene Gefühl der Unsicherheit in schnelleren Kurven. Relativ leichtgängige Lenkung, etwas wählerisches Fahrwerk, nicht idealem Reifendruck und ggf. auch nicht mehr ideale Spureinstellung verkauft sich von der subjektiven Wahrnehmung her in Summe durchaus unsicherer, als es tatsächlich ist. Bekommt man aber mMn. akzeptabel in den Griff, auch ohne den halben Unterbau zu tauschen.


    Die Dinger laufen gut und ich werde eher keine Experimente machen, obwohl es mich schon

    interessieren würde wie sehr der Unterschied zu herkömmlichen Reifen ist.

    Ich fand den Wechsel letzten Sommer sehr deutlich (positiv). War schon kurz davor das Fahrwerk zu verfluchen - wie sich gezeigt hat zu Unrecht. Allerdings hatten die Pirelli RFTs auch nach 6 Jahren merklich abgebaut und mutmaßlich auch einen beginnenden Sägezahn drin. Ruppig, laut und eher das Gefühl über die Fahrbahn zu schrubben, als sauber abzurollen. Hat zuletzt auch wirklich nicht zur gefühlten Sicherheit bei 200 beigetragen.

    Die Conti RFT Winterreifen, halbes Jahr älter, laufen nach wie vor gut, würde ich so wieder wählen.


    Vermutlich ist ein Teil des Effekts also einfach dem "neu" geschuldet, egal welche Technologie. Solange es für dich passt und die Gummis noch gut sind, ist ein Umstieg sicher kein Muss.

    Heißt also die LED NSW vom F32/F33 nutzen wenn ich das richtig verstehe?

    F3x sind alle gleich.

    Sollte BimmerCode das codieren können ? Geht es dabei um diese "Kaltüberwachung" ?

    Auch. Spannungsversorgung ist auch nicht gleich, die LED bekommen volle Bordspannung, Halogen per PWM begrenzt auf effektiv ich meine 13,4V.

    BimmerCode hat sogar eine Komfortfunktion dafür, die das alles im FEM umsetzt.

    Stecker ist der selbe oder muss umgepinnt werden ?

    Ist gleich.

    Was genau meinst du denn mit CBI und NB Laser ?

    (Osram) Cool Blue Intense und NightBreaker Laser. Xenon Brenner mit höherer Lichtausbeute und Farbtemperatur als die meisten Serienbrenner, sprich "weißer".


    Neben einfachen Halogenfunzeln mag jeder Xenonbrenner bläulich weiß wirken, neben LED nicht mehr unbedingt, die sind meist nochmal eine Nuance kälter. Mit ähnlich benannten Halogenbirnen gleiches Spiel, sieht man ja 3 Beiträge weiter oben gut.

    Können sollte das jede Fachwerkstatt. Ob sie wollen, wenn man die Hardware selbst unbebaut hat, ist eine andere Frage. Muss man dann mal stellen.


    Ist eine offizielle vorgesehene Nachrüstung dafür gibt es einen einfachen Arbeitsplan (steht ja auch so in der Anleitung auf Seite 18).

    Ansonsten auch kein Hexenwerk, je nach verfügbarer Software Umrüstpfad abarbeiten oder ein HO Wort ergänzen und 1-5 betroffenen Steuergeräte durchcodieren. Irgendwo im Netz geistern auch die Einzelwerte rum, war mir aber zu blöd das per Hand anzupassen, wenn es zwei bessere Wege gibt.

    Und Fahren mit Weihnachtebeleuchtung ist ja bekannter Weise nicht erlaubt :D


    Getuntes Auto als rollender Christbaum in Schongau angehalten
    Er wollte mit seinem Wagen auffallen ‒ und fiel auf. Auch der Polizei. Die Beamten zogen den Wagen aus dem Verkehr ‒ und hatten am Ende eine lange Liste von…
    www.faz.net


    (Sorry, konnte es mir nicht verkneifen und alles sinnvolle zum Thema wurde ja bereits geschrieben)

    Ansichtssache, was die "beste" Lösung ist. Am Ende eine Frage des Anspruchs, des Geldbeutels und der persönlichen Fähigkeiten. Ich würde eher Original nachrüsten (und habe das auch getan).


    Originale LED NSW findet man immer mal wieder gebraucht. Hab meine vor Jahren mal soweit ich mich entsinne für irgendwas 2-stelliges hier im Forum bekommen (beim Umbau auf Racegitter fliegen die ja raus. Gibt es auch im Zubehör für teils 50€ neu, Markenteile von z.B.. Hella liegen auch irgendwo in der 100€ Ecke. Keine Ahnung was die so taugen. Muss natürlich passend codiert werden (das können notfalls auch die üblichen Apps, wenn man selbst nicht kann und auch keinen ggf. remote dafür hat).


    Mit "weißeren" H8 Halogen musst du halt nichts weiter tun, reinstecken und Spaß haben und das für kleineres Geld. Ist optisch auch etwas Näher an Standard Xenon-Brennern. Bei CBI, NB Laser o.Ä. passt LED wieder etwas besser.


    Mit anderen Nachrüstsätzen immer etwas vorsichtig sein, wenn es wirklich leuchten und nicht nur gut aussehen soll. Zugegeben schon ein paar Jahre her, aber mal welche von den ersten Kombi LED NSW/TFL Zubehördingern in der Hand gehabt (meine sogar Osram), die sind recht schnell zugunsten von anständigen Halogen wieder rausgeflogen, Nahbereich Ausleuchtung bei Schlechtwetter Null.

    Die Ambiente Lichter sind von Ali express

    Das ist eine Handelsplattform, vergleichbar mit den hier gebräuchlicheren eBay, Amazon Marketplace, etc. Sagt am Ende rein gar nichts über das Produkt, dessen Hersteller oder Herkunft aus.

    Wenn ich da "ambient bmw f30" eintippe, gibt es allein auf der ersten Seite 30 Artikel, davon mindestens 5 unterschiedliche Sets. Und nu?


    Steht etwas bzgl. Kurzschluss im Fehlerspeicher des FEM? Wär jetzt nicht das erste Setup, wo das durch Überlast am falschen Strang aussteigt.


    Falls noch werksseitige Beleuchtungselemente drin sind (denn wir wissen ja nach wie vor nicht, was du alles umgebaut hast), leuchten die noch?

    Wenn Nein, ändert sich das Verhalten, wenn du die Nachrüstung abklemmst?


    So weit muss ich hannez leider zustimmen, mehr Information als "ich hab was am Licht geändert und jetzt geht es nicht mehr" haben wir halt nicht, also einmal Glaskugel oder eben ins Blaue vermuten.

    Ja. D1S ist das Zauberwort, da sollte jeder zugelassene Brenner passen.


    Entladungslampe (D wie Discharge), Version 1 mit klarem Kolben für Projektionsscheinwerfer (S) ;)


    D3S sehen sehr ähnlich aus, aber mit andere Zündspannung, bei D2 oder D4 fehlt der Kasten am Sockel, die kann man kaum verwechseln.

    Nicht ganz gleich, da MPPSK und der MP ESD unterschiedlich zugelassen sind, aber im Grunde bist du hier mit mehreren Komponenten auch im Bereich der Einzelabnahme. Möglich ist einiges und ich behaupte mal, wenn man's mit der MPPSK Abgasanlage schafft, dann schaffst du es auch. Eventuell sogar ohne zusätzliche Geräuscherhöhung, aber das hat in der Kombi mWn. noch keiner gemessen.

    Beim Abgasverhalten wird's noch etwas aufwändiger, als bei der Geräuschmessung. Das wäre natürlich schick, wenn maan das mit Papieren wegargumentieren könnte.


    Ist aber in jedem Fall keine "einfache" Abnahme mehr und da musst du schon einen Prüfer mit Expertise haben, der Willens ist das durchzuziehen.
    (oder einem, dem vieles egal ist, aber soll ja denke ich auch Bestand haben die Nummer)