Hat die Schüssel denn nicht irgendwo einen Zentralstopfen, beispielsweise am Motorblock, wo man
die meiste Suppe ablassen kann ? Da muss es doch sicher irgendwo eine vorgesehene Möglichkeit geben ?
Hat die Schüssel denn nicht irgendwo einen Zentralstopfen, beispielsweise am Motorblock, wo man
die meiste Suppe ablassen kann ? Da muss es doch sicher irgendwo eine vorgesehene Möglichkeit geben ?
Ich würde mal die Lambdasonde an der Downpipe herausdrehen und mit einem Endoskop gucken ob Trümmerstücke vorm Kat liegen.
Wenn überhaupt etwas durch den Brennraum ging, dann muss sich das Material am Ende vor dem Inlet der Downpipe gesammelt haben.
Dort würdest du auch sicher leichte Beschädigungen an den Zellen des Kats erkennen, oder schlimmstenfalls wäre alles durchschlagen
und zum Auspuff raus.
Dann den Turbo mittels Endoskop prüfen, ob es Schäden am Verdichterrad gibt.
Wenn das alles optisch ok ist dürfte eigentlich nichts schlimmes passiert sein.
Der Brennraum wie auch der Zylinder selbst steckt ein bisl Plastik schon weg und würde kleinste Teile einfach verbrennen oder ein grösseres
Teil einfach durch das Auslassventil herauspusten. Gefährdet sind da also eher das Verdichterrad vom Turbo und der Kateinsatz in der Downpipe.
Einzig blöde Situation wäre nur, wenn ein Plastikstück sich genau im falschen Moment zwischen einem sich schließenden Ventil verklemmt
und dieses blockiert. Dann würde der Kolben auf das Ventil knallen. Dazu musst du aber wirklich viel Pech haben und die Folgen hättest
du direkt und unmissverständlich bemerkt.
Guck doch mal ob die von dir gefundenen Bruchstücke das kaputte Rohr komplettieren würden, wenn man sie wieder zusammensetzt.
Falls ja, kann nichts durch den Motor gegangen sein.
Ansonsten mach das Plastikrohr neu und schau was passiert. Ein neues brauchst du sowieso und da du jetzt auch noch ne Weile mit
dem Motor gefahren bist macht ein weiterer Startversuch sicher nichts mehr aus. Wenn der Motor wieder einwandrei läuft kannst
dir ein Bier aufmachen und dich freuen.
Muss man beim b58 die beiden Kreise unabhängig voneinander auffüllen und entlüften?
Da gehe ich mal stark von aus.
Der Haupt-Wasserkreis hat doch über 100 Grad, wie soll da noch die
Ladeluft gekühlt werden wenn Turbokreis und Kühlkreis zusammengeführt wären ?
Bis jetzt noch nicht. Die meisten werden noch das G48 drauf haben und dieses verliert
mit den Jahren ein wenig seine Eigenschaften.
Für das spätere Entlüften wird ein Vakuumentlüfter empfohlen, solche Sets bekommt man
eigentlich recht preisgünstig bei Amazon oder Ebay.
Ja sonst ? Entweder wird da am Kühler eine Ablaßschraube sein, oder man macht einen grossen
Wasserschlauch am tiefsten Punkt los, und raus mit der Flüssigkeit.
Wenn ich das mal irgendwann tun sollte werde ich aber direkt auf das neuere HT12 umrüsten.
Am besten das G48 ablassen, nur klares Wasser auffüllen und entlüften.
Dann mal für 1 oder 2 Tage mit klarem Wasser durch die Gegend fahren und auch die Heizung
einschalten damit alles durchgespült wird. Alles wieder ablassen.
Zuletzt das neuere Frostschutzmittel in der richtigen 50:50 Konzentration auffüllen, entlüften
und fertig.
Lauter als so muss echt nicht sein, das würde mich pers. schon wieder nerven.
Und es nervt auch alle anderen.
Mag vielleicht so sein daß man das anders sieht je älter man wird,
aber selbst in jungen Jahren habe ich es nicht übertrieben.
In erster Linie geht es um Klang und lautstärkemässig so bis 95 - 97 dB finde ich noch ok,
damit kann man gut leben, denke ich. Natürlich ist das subjektives Empfinden.
Wenn der Klang passt, hört es sich auch nicht so schlimm an gegenüber Schrottgeräusche
die aus dem Auspuff entweichen. Das Szenario muss zum Auto passen. Ein 50 PS Polo
mit "Pop" und "Bangs" ist einfach lächerlich.
Ein bollernder Porsche, der kurz vorbei fährt, nervt jedenfalls nicht so sehr wie eine alte Mofa
die klanglich einem wildgewordenen Winkelschleifer nachempfunden ist.
Gerade wenn es knallt und ballert ist das bei der Polizei ein Schlüsselreflex, denn jeder weiß
daß dieses Geknalle niemals serienmässig ist und immer was gemacht wurde.
Selbst bei einer Eintragung durch den TÜV, egal wie man es hinbekommen hat, gibt es
irgendwann Ärger bei einer Kontrolle. Will man das ?
Ich kann es eigentlich nur wiederholen ....
Bau eine 300 Zellen HJS Downpipe ein und mach meinetwegen noch die Abgasklappe dauerhaft offen.
Eigentlich ist da nur letzeres Illegal, aber man kann es doch auch so aussehen lassen als wäre da
nur der Stecker ab Bei einer Kontrolle kann dir da niemand gleich die Karre einsacken.
Ist auch ein Unterschied ob bewusste Manipulation vorliegt oder einfach nur ein Defekt (Kabel lose).
Die Klappe bewirkt sowieso nicht viel. Das rechte Auspuffrohr ohne Klappe ist das lautere.
Selbst bei einer Dezibelmessung würde man feststellen daß bei scheinbar manipulierter Klappe
keine zu hohe Dezibelerhöhung stattfindet. Ohne Partikelfilter sind meist 90dB in den Papieren
eingetragen und du hast noch ein paar Prozent Toleranz. Den Level wirst du nicht überschreiten.
Durch die Downpipe hast du einen schönen tiefen Klang. Dazu "brodelt" und "blubbert" es dezenzt, denn wegen
dem besseren Durchfluss hört man jetzt auch die ohnehin schon vorhandenen Verwirbelungen und Druckspitzen besser.
Preislich liegt die Downpipe sogar sicher noch günstiger als eine Sportauspuffanlage, und sie bringt mehr.
Mit dem Teil ist man legal unterwegs.
Diesen ganzen Müll mit "Rohre einschweissen" usw. würde ich lassen.
Dabei bekommt man in den seltensten Fällen zufriedenstellende Ergebnisse.
Kannst gerne per PN mal einen Soundcheck von meinem Fahrzeug bekommen.
Puh, das kann man so eigentlich kaum beurteilen.
Hast du mal probiert was passiert wenn du dabei die Bremse ganz leicht betätigst ?
Nur um zu prüfen ob es evtl. von einem Bremsbelag kommt ....
Sonst bleibt ja nur noch irgendwas vom Fahrwerk als Ursache übrig, oder irgendetwas
quietscht unter der Motorhaube, irgendein Kunststoffteil daß an ein anderes reibt.
Schwierig ....
Am besten die heimische Parkfläche mit zwei, drei grossen Blechtafeln auskleiden und diese unter Strom setzen.
Dann ist alles tot was dem Auto zu Nahe kommt
Verläuft nicht zufällig eine Bahnlinie mit Oberleitung in der Nähe ? *g*
Möglich. Ist das Auto denn kein deutsches Modell ?
315 MHz ist hier eigentlich fürs Militär.
Ah so, ok. Ich dachte es wäre jetzt reiner Bastlerzwang und ein "Nice to have".
Sonst könnte man auch hergehen und z.B. den Motor von "Elektronisch" auf "Ölmeßstab" umrüsten,
damit keine Langeweile aufkommt
Was die Frequenz vom Komfortzugang angeht .... glaubst du es wird auf 434 MHz wirklich besser ?
Das ist eigentlich die Frequenz auf dem so ziemlich jeder Krams im Alltag läuft, vom Garagentoröffner
bis hin zu Funksteckdosen und was der Haushalt sonst so her gibt.
In dem Bereich hat man sicher noch mehr Anwendungsüberlagerungen und entsprechende Störanfälligkeit
als bei 315 MHz
Kann mich aber auch irren.