Das ist ein super Wert !
Alleine schon wegen dem Ferienverkehr. Wenn man die ganze Strecke
einfach nur gleichmässig fahren könnte bekäme man sicher auch 6,5 - 6,0 Liter hin.
Das ist ein super Wert !
Alleine schon wegen dem Ferienverkehr. Wenn man die ganze Strecke
einfach nur gleichmässig fahren könnte bekäme man sicher auch 6,5 - 6,0 Liter hin.
Die Kurzzeit-Gemischkorrektur ist immer stark in Bewegung, da brauchst du nur ein
wenig mit dem Gaspedal lupfen und die Werte verändern sich.
Interessant wird es erst wenn die Kurzzeitkorrekturen permanent am oberen oder unteren Limit
hängen und dann der Langzeitkorrekturwert erhöht wird, um den Kurzzeitkorrekturwert wieder
auf ein normales Maß zu bekommen.
Wenn die Langzeitkorrektur dann auch irgendwann aus dem Ruder läuft (meist so ab +/- 20) kommt
nämlich die gelbe Motorkontrolleuchte.
Kenne das noch von meinem E30, dort kam auch Öl aus der Getriebeglocke.
Am Ende lag es an einer defekten Ölwannendichtung, wo die Dichtung mit den Jahren
hart geworden und gebrochen ist.
Würde den Fotos nach ebenfalls auf eine undichte Ölwanne tippen.
Du meinst sicher Bimmercode ?
Glaube eher nicht. Denn es ist nicht nur eine einfache Codierung, du musst den
Fahrzeugauftrag auf den Ausstattungscode "8KL" ändern und danach nochmal Kombiinstrument
und DME neu codieren.
Danach wird eine neue Restfahrleistung auf Grundlage des zuvor vorhandenen Serviceintervalls kalkuliert.
Wenn du dann später wieder einen Ölwechsel durchführst und diesen Service zurückstellst
zeigt dir das Idrive das neue Intervall von 12 Monaten / 15.000km an und arbeitet künftig danach.
Ich bin gespannt wie es um die Batterie meines kürzlich gekauften 320i steht.
Hole den Wagen erst Montag ab.
Natürlich wird die Batterie da auch mal ausgemessen, das Fahrzeug ist von Mitte 2017
und es wird sicher noch die erste eingebaut haben.
Danach hänge ich das Fahrzeug direkt mit Ladegerät an die Solaranlage und lade
das Teil einmal vollständig durch. Und dann heisst es: "Schauen wie sich die Batterie so gibt".
Man muss jetzt nicht extra nach sich ankündigenden Problemen suchen, aber ich möchte
einfach nur einmal einen gewissen Grundzustand wissen.
Motoröl kommt sowieso direkt am nächsten Wochenende neu. Der BMW Service wurde so
ziemlich vor 1 Jahr durchgeführt und ich wechsle selber auch jährlich. Dazu soll das gleiche
Ravenol 5W40 auf den Motor, wie es der 340i bekommt.
Das Wechselintervall wird von mir auf 12 Monate / 15.000 km umcodiert, dann passt es
später mit der Anzeige im Idrive perfekt.
Batterieergebnis poste ich für einen allgemeinen Vergleich später.
Die Formel ist ganz einfach:
max. Performance ≠ Komfort
Komfort ≠ max. Performance
Jede Münze hat nun mal zwei Seiten.
Wenn es um Rennstreckenfahrten geht nimm gelochte.
Wenn es um Optik geht nimm gelochte.
Lebe aber mit der Kehrseite der Medaille .
In allen anderen Fällen stinknormale Scheiben verbauen,
besonders wenn man ggf. Felgen fährt bei denen man
die Bremsen nicht so deutlich sieht, und durch den Speichen-
aufbau das Meiste abgedeckt ist.
*** Verkauft ***
Wird wahrscheinlich das AGR Ventil zusitzen oder defekt sein.
Der Luftmassenmesser-Fehler ist nur ein Folgefehler weil wegen des defekten AGR
die erwartete Luftmenge nicht stimmen wird.
AUC Sensor Fehler ist von der Klimaregelung. Ist dieser Sensor an der Spritzwand
der bei schlechter Luftqualität die Klimaanlage auf Umluftregelung umschaltet.
Wahrscheinlich ist das sogar nur ein alter eingetragener Fehler weil jemand
das Ding bei einer Reparatur abgezogen hatte.
Flexray Bus und zentraler voller Fehlerspeicher spielen auch keine grosse Rolle.
Musst also wahrscheinlich in Richtung AGR Ventil suchen - das ist auch das was
die Motorkontrollleuchte aufleuchten lässt - der andere Krams nicht.
Wenn man sich die Menüführung anschaut erinnert mich der Tester an
die Autel-Modelle, die sind fast genau so aufgebaut.
Der nächste Diagnosetester steht zum Verkauf.
Icarsoft CR MAX als kabelgebundene Version, also die Version ohne Bluetooth Dongle.
Es handelt sich um einen Multi-Markentester mit lebenslangen kostenlosen Updates, der alle
gängigen Fahrzeugmarken unterstützt.
Auch dieser muss so langsam weichen, weil ich zu viele Tester besitze und gerade auf
andere, teurere umstelle da ich deren erweiterten Funktionsumfang brauche.
Ich habe ihn überwiegend an Mercedes, Audi und BMW benutzt - dort funktioniert er super
und es wird alles erkannt.
Lege noch ein OBD II Verlängerungskabel mit Winkelstecker (für schlecht zugängliche Stellen)
und einen 20pol. OBD 1 Adapter für alte BMW Modelle dazu.
Dieses Diagnosegerät eignet sich allerdings mehr für Fahrzeuge ab Anfang der 2000er Jahre aufwärts.
Es kann aber schon vorkommen daß sich auch alte Modelle vor dieser Zeit auslesen lassen.
Hängt immer von der Fahrzeugmarke und dem Modell ab. Bezogen auf BMW würde ich sagen daß
ab den E46 Modellen alles einwandfrei läuft. Hier hatte ich nie Probleme.
E46, E90, F30, G-Modelle werden ohnehin vollumfänglich unterstützt.
Zur Ansicht ein paar Screenshot-Zusammenschnitte.
Abgeben würde ich das Diagnosergerät für 250 Euro zzgl. Versand, da es sich um einen grösseren
Hartplastikkoffer handelt.