Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Von der hier geposteten Varta Silver Dynamic AGM habe ich dieses Jahr 2 Stück

    verbaut und bin zufrieden (warum auch nicht ? :)

    Rest wird die Zeit noch zeigen.


    Über 200 Euro ist aber schon recht teuer, hab sie im Sommer für jeweils 155 und irgendwo

    um die 165 Euro herum bekommen.


    Ok, Winterzeit ist natürlich die Zeit wo sowas tendenziell immer etwas teurer ist.


    Amazon hat momentan diesen Preis hier (Bild) - 95 Ah

    Excide Batterien sind sicher auch nicht schlecht und dazu etwas preisgünstiger.

    Zur Marke "Accurat" kann ich nichts sagen, vielleicht eine umgelabelte Premiummarke ?

    Nö. vermissen tu ich das nicht.

    Wenn man bedenkt was eine neue Batterie kostet und wie oft man die tauschen muss

    lohnt es sich nicht mit Schwefelsäure, destilliertem Wasser und nen Säureheber herumzuhantieren.

    Das war auch eher mal was für Oldtimer oder Mopeds.


    Lustig finde ich nur diesen Verbots-Aktionismus - weil da evtl. jemand Beklopptes die (bei Batterien noch relativ schwache)

    Schwefelsäure weiterverarbeiten könnte, um daraus auf Nitroverbindungen basierenden Sprengstoff herstellen zu können.

    In der Regel kostet das aber mehrere Finger oder auch mal eine Hand, wenn irgendwelche Pappköppe so etwas laienhaft

    in Eigenregie herstellen möchten - da braucht es kein Extra-Verbot, hierbei gilt die Devise "Lernen durch Schmerz" :)


    Neue AGM Batterie gibt es doch bereits für um die 160 Euro rum. Einbauen - fertig !

    Die Zeiten der Batteriewartung sind vorbei.

    Nebenbei bekommt man mittlerweile auch keine Batteriesäure mehr zu kaufen,

    sollte man selber mittels Säureprüfer, Säure und destilliertem Wasser eine

    Batterie erhalten wollen. Die notwendige Schwefelsäure ist nicht mehr so ohne

    weiteres zu bekommen weil man daraus Bestandteile zum Bau einer Bombe

    herausziehen könnte.

    Unsere Bundesregierung (EU) hat da wohl Angst vor :)

    Warum muss es denn unbedingt Multi Map sein ?

    Ist ja ganz nett, aber in der Regel spielt man später gar nicht mehr so viel daran rum. (Meine Erfahrung)

    Einfach die Leistungssteigerung aufspielen, Burbels nicht übertreiben oder besser ganz aus, Map-Umschalttasten blockieren

    und die I-Drive Sportanzeigen Serie belassen (die sind ebenfalls nur Spielerei). Unauffällig fahren und gut ists.


    Vielleicht bringt MHD ja auch irgendwann mal eine Funktion raus, womit man selber eine bestimmte Tastenkombination

    bestimmen kann ? Dann wäre bezogen auf die Multi-Map Umschaltung keine Gefahr mehr gegeben.

    Wahrscheinlich Bremsverschleißssensor angeschliffen und Beläge bald fällig.

    BMW meldet das aber bereits sehr früh.

    Du musst dir die Beläge der Innenseite ansehen, also dort wo der Bremskolben drückt, dort

    sind die Beläge meist dünner und stärker verschlissen als die Äusseren die man durch die

    Felge sehen kann.


    Ansonsten kann natürlich auch die Steckverbindung oder das Kabel vom Sensor eine Macke haben.

    Es kommt schon mal vor daß die Leitung vom Verschleißsensor sich löst und an einer Stelle durchscheuert.



    f30-forum.de/forum/thread/?postID=371145#post371145

    Ja da wird die Lagerung vom Gebläsemotor wohl hinüber sein.

    Wirst du erst einmal kurzfristig mit leben müssen. Austausch sollte nicht zu schwierig sein.

    Wenn du Glück hast kann das Vibrieren weniger werden wenn der Lüfter etwas länger läuft,

    genau so gut kann er auch gar nicht mehr funktionieren.

    Würde den nur auf kleinster Stufe laufen lassen, vielleicht brauchst du ihn auch gar nicht

    während der Rückfahrt, es ist ja weder heiss noch daß du winterliche Temperaturen hast

    wobei ständig die Scheiben beschlagen.


    Der verschmorte Geruch wird wohl durch die Reibung entstehen, weil das Teil halt schleift.

    Mach neu und am besten gleich den Innenraumfilter mit.

    Bester Kompromiss ist die 98 Oktan Map zu flashen und mit 102er Sprit zu fahren, dann hat man

    auch kaum Zündwinkelrücknahmen. Dazu kann man so ruhig mal herkömmliches 98er Benzin

    tanken, sei es weil gerade keine Tanke mit 102er Sprit verfügbar ist oder weil Monatsende angesagt ist

    und zwischen "Mit Leistung fahren" oder "Noch Wurst aufs Butterbrot bekommen" entschieden werden muss.


    Wenn einem die Reinigungswirkung wichtig ist kann man den Kraftstoff von Aral fahren (auch 95/98 Oktan)

    denn gem. Aral besitzen alle Kraftstoffsorten das Additiv was auch in 102er Ultimate versetzt wird.

    Sonst einfach ab und an eine Dose Keropur in den Tank, reicht genau so.


    Wem Keropur zu teuer ist der kann auf Mannol 9957 wechseln. Ist wesentlich preisgünstiger als Keropur von BASF.

    Bei Amazon bekommt man z.B. 1,5 Liter (6 Flaschen) für unter 20 Euro. Ich nehme mal an daß man bei Keropur

    überwiegend den Namen mitbezahlt. Das Mannol habe ich bei meinem 320i ausprobiert und es macht seinen Job.

    Einzige Nachteile: Beim Mannol Additiv hat die Flasche keinen Einfüllstutzen, habe mir mit einem Schnorchel von

    einem Reservekanister beholfen um nicht zu kleckern.

    Zweiter Nachteil: So lange das Mannol Additiv noch im Tank ist steigt der Benzinverbrauch während der Reinigung

    etwas an, dies hatte ich mit Keropur nie, dürfte aber ein Zeichen sein daß da irgendwas "wirkt" :)

    Letztendlich alles eine Glaubenssache.

    Den Verlag kannte ich noch gar nicht.


    Aber wenn ich mir die Leseprobe so anschaue scheint da nur sehr viel spezielles beschrieben zu sein.

    Das Buch hat 530 Seiten und bis Seite 300 geht es anscheinend nur um grössere Dinge, wie etwa Automatikgetriebe

    ausbauen / überholen , Motorlager tauschen usw. Das wird dann noch für sämtliche Motorvarianten parallel abgehandelt.


    Kann natürlich auch nützlich sein, aber die meisten wollen wahrscheinlich nur kleinere bis mittlere Arbeiten am Fahrzeug

    erläutert bekommen. Ob dann auf den verbleibenden 200 Seiten noch auf "harmlosere" Dinge eingegangen wird wie

    "Lichtmaschine tauschen", "Fensterheber tauschen", "Ansaugbrücke demontieren", "Kupplung erneuern", Bremsen, Kühler,

    bestimmte Verkleidungen und Leisten ausbauen, Scheinwerfer tauschen usw.

    Eben die Dinge die Hobbyschrauber mit einigermaßen Schrauberfähigkeit und passender Infrastruktur so tun (können).

    In der Leseprobe findet sich erst einmal nichts was man so alltäglich repariert und da ist man schon bei Seite 300.


    530 Seiten dürften meiner Meinung nach nicht ausreichen, wenn hier noch auf sämtliche Motorisierungen parallel

    eingegangen wird.


    Als Ergänzung ist es sicher nicht schlecht. Wahrscheinlich eher für weiter Fortgeschrittene und Profis gedacht ?




    Update: Verdammt, ich hatte jetzt erst gesehen daß es die Bücher noch für etliche Teilbereiche gibt.

    Dann sieht die Sache schon anders aus :)

    Aber dann muß man auf jeden Fall mehrere Bücher kaufen.