So, neue Batterie ist drin.
Kann das mit den weicheren Automatik-Schaltungen von Gang 1 auf 2 bestätigen.
Ich sehe jetzt auch im Datendisplay daß die Lichtmaschine nicht mehr die ganze Zeit volle Pulle mit 14,8 V ins
Bordnetz schiebt. Nehme an weil die Lima wegen der neuen Batterie nicht mehr ständig nachladen muss.
Die volle Dröhnung erkennt man wenn die Energierückgewinnung bei einer Motorbremse einsetzt.
Mit der alten Batterie war alles so nicht sichtbar, da standen immer 14,4 - 14,8 V an.
Fährt man jetzt normal durch die Gegend liegt das Bordnetz irgendwo bei 12,3 - 12,7 Volt - der Generator
regelt wieder bedarfsgerecht.
Anlaßvorgang ist deutlich schneller. Man schafft es gerade den Finger vom Startknopf weg zu bekommen
und der Motor läuft. Vorher drehte der Motor sonst noch ca. 2 oder 3 mal durch bis er dann ansprang.
Hielt es eigentlich für normal, aber ich schätze man gewöhnte sich mit der Zeit einfach daran 
Die alte Batterie besaß nur noch 39% Lebensdauer und war wegen der 3 Tage zurückliegenden Nachladephase
noch auf 68% Ladestand. Finde ich schon wenig nach so einer relativ kurzen Standzeit.
Von den angegebenen 900 Ampere schaffte sie nur noch 565 Ampere.
Startspannung sank unter die 10 V Marke auf 9,47 V ab.
Die Neue macht alles besser. Da ich noch etwas länger im Kofferraum herumwerkelte und die Batterie mittels
Tester anlernen sowie Fehlerspeichereinträge löschen musste war der Ladezustand von zuvor 98% bereits auf
85% abgesunken.
Da kann man mal sehen wie viel so ein Auto zieht wenn es aktiv ist.
So habe ich die Messung der neuen Batterie mit nur 85% Ladezustand durchgeführt.
Hierbei packt sie 1030 Ampere, die Startspannung geht auf 10,3 V herunter, die Lebensdauer liegt bei 100%
Mit dem Kauf der Varta (die alte Batterie war übrigens die gleiche Marke) habe ich Glück gehabt.
Sie kam voll geladen an und hat 100% Lebensdauer - also kein Ladenhüter.
Leider war eine Ecke am Gehäuse wohl leicht angeknackt, aber nur an einer umlaufenden Schutzkante, das Gehäuse
selbst hat keine Beschädigung. Ich habe sie daher behalten und kein Faß aufgemacht.
Die Aktion hat sich auf jeden Fall gelohnt. Die alte Batterie wäre vielleicht noch 1 Jahr gegangen, wer weiß ?
Besser raus damit bevor man irgendwann blöd dasteht. Alter war jetzt knapp 7 1/2 Jahre.
Bild 1 und 2 - Daten der alten Batterie
Bild 3 - Daten der neuen Batterie
Bild 4 - Zusammenfassung der Batterieregistrierung mit einem Launch Tester, Motor ließ ich vorher noch ein wenig laufen.
Bild 5 und 6 - die notwendigen Clipse und Kunststoffmuttern die beim Touring gelöst werden müssen
Bild 7 - Haltebügel und Batteriepole. Dazu bei Pos. 3 der Verschlussstopfen der bei der Entlüftungsbohrung eingesetzt wird
Bild 8 - Der Entlüftungsschlauch der eingesteckt werden muss (gegenüberliegende Seite hat dann den Verschlussstopfen)
Bild 9 - Schraube vom Halteblech am Fahrzeugboden (es werden zwei lange Knarrenverlängerungen gebraucht)
Bild 10 - Meine Methode mir das lästige Pluskabel mittels einer Gepäckspinne vom Hals zu halten, war ständig im Weg das Ding