BMW hat ja auch wieder vernünftige Ölabstreifringe an den Kolben.
Soweit ich weiß gab es die letzten, miesen Ölabstreifringe noch beim E90
BMW hat ja auch wieder vernünftige Ölabstreifringe an den Kolben.
Soweit ich weiß gab es die letzten, miesen Ölabstreifringe noch beim E90
Es ist natürlich lobenswert zu forschen und zu probieren, würde das niemand machen
gäbe es keinen Fortschritt oder (bei Fehlschlag) mahnende Ergebnisse für andere wie man es besser nicht macht
Aber lass dir diese Aktion mal als einen Warnschuss gelten und forsche nicht mit einem zu hohen Risiko einfach drauf los.
Auch wenn MHD dir da was sagt, die sitzen weit weg und im Schadensfall stehst du alleine da.
Es wäre wahrscheinlich auch cleverer gewesen die Mischung nicht gleich auf eine
gesamte Tankfüllung einzufüllen, sondern den Tank vorher weitgehenst leer zu fahren und
die besagte Ethanolmischung mit vielleicht 5 Litern auszutesten.
So behält man die Möglichkeit im Zweifelsfalle ordentlich Benzin hinzuzutanken und alles
zu verdünnen, damit das Auto wieder normal läuft.
Sprit würde ich versuchen durch Ansaugen mit einem Schlauch weitgehenst aus dem
Tank zu bekommen. Dann Benzinzulaufschlauch im Motorraum abklemmen und
mit weiterem Schlauch und Verbinder bis in einen grossen Reservekanister verlängern.
Dabei durch Ansteuern der Benzinpumpe möglichst viel von dem Gemisch aus dem
Benzinkreislauf und Tanksystem pumpen lassen.
Auto mit herkömmlichen Benzin betanken, Krafstoffsystem mit Diagnosegerät entlüften
und dann Motor laufen lassen bis sich alles wieder normalisiert. Letzte Reste dürften
sich beim vorsichtigen herumfahren verflüchtigen.
Am Ende hoffen daß nichts in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Ok, mag sein. Natürlich sind gewisse Einschränkungen vorhanden, aber in meinem Fall reicht das so für die Alltagskiste.
Habe mir heute nochmal eine andere (bessere) Radio Streaming-App installiert - "Audials Play".
Dort gut 20 Favoriten Radiosender abgespeichert und die App so eingestellt daß sie automatisch mit Ein-/Ausschalten des
BMW Radios Musik abspielt oder eben stoppt.
Über die Bluetoothkopplung kann ich auf diese Weise wunderbar Internetradio hören und die Audials App unterstützt das
Durchzappen der Sender übers Idrive oder der Lenkradwippe. Sender und Titelanzeige funktionieren ebenfalls.
(Mit der alten App "TuneIn" ging das nicht, es wurde nur der Sendername angezeigt und Durchzappen
funktionierte nicht, man musste für einen Senderwechsel immer das Smartphone in die Hand nehmen)
Einzige Einschränkung mit der Audials App: Album-Coverbilder werden nicht übertragen sondern nur reine Textanzeige,
das ist aber eher ein kosmetisches Gimmick und verschmerzbar.
Der Empfang läuft sauber und ohne Unterbrechungen. Beim 340i mit "richtigen" DAB+ Tuner kommt es in meiner Region
eher schon mal zu kurzen Abbrechern als wenn ich über den Smartphone Stream beim 320i höre.
Wird wohl eine Sache des regionalen Ausbaus sein. Woanders ist es vielleicht umgekehrt.
Bin jedenfalls zufrieden, eine "Quick and Dirty" Lösung.
Falls ich Motor-Livewerte haben möchte könnte ich sonst auch noch das gleiche Datendisplay wie beim 340i einbauen,
aber bei einem Serienauto evtl. nicht sooooo sinnvoll, zumal die Sportline-Ausstattung bereits Serie die aussagekräftigere
Öltemperaturanzeige besitzt.
Na mal Spaß beiseite ....
Ich fahre ja auch ne Stage 2 und weiß das deutlich mehr gehen würde.
Aber man sollte das Glück nicht herausfordern und sich auch einmal mit dem
zufrieden geben was man hat - und mit MHD hat man schon ordentlich.
Wenn es immer noch nicht ausreicht hat man generell das falsche Auto gekauft.
Bei mir verlief es eigentlich so:
Auto war Serie schon toll. Das Tuning mit Stage 1 war verlockend, weil noch gut vertretbar
und recht preisgünstig. Also ... getan (Meine Autos waren seit den 90er Jahren immer irgendwie getunet)
Dann kam die Downpipe wegen Entlastung des Turbos, was ja sogar bei Serienabstimmung sinnvoll sein kann.
Damit wurde aber auch die Stage 2 möglich, kurzum diese geflasht - Hurra
Das soll es dann aber auch gewesen sein. Der Krempel ist noch relativ gut vertretbar und weltweit ausreichend
getestet worden. Eine gewisse Mehrbelastung und Risiko muss man immer hinnehmen, vieles hängt aber noch
wesentlich von guter Wartung und vor allem vernünftiger Fahrweise ab, dann geht das schon.
Jetzt aber irgendwelche Ethanolmixturen in den Tank kippen, weil woanders welche damit Viertelmeilenrennen machen,
nein Danke. Wenn es scheppert kommen die dicken Krokodiltränen. Ausser .... man hat genug finanzielles Polster
um über solche Rückschläge hinweg schmunzeln zu können.
Und ja, es ist so - man bekommt die Kraft nicht komplett auf die Strasse - so bereits bei mir mit reinem Heckantrieb
und 255er Reifen. Wenn es mehr Leistung würde müsste man schon Allrad und viel breitere Bereifung fahren.
So bastelt und strickt man immer weiter und weiter.
Bei meinem 320er ist auch nur das 6.5 Zoll Display verbaut und ich habe den
direkten Vergleich mit einem 8.8er Display in meinem 340i
Also insgesamt hätte man bei einem Umbau 1 Kachel mehr auf dem Bildschirm
Touchfunktion kann man meiner Meinung nach vergessen - das Display ist zu weit weg
und wenn man sich während der Fahrt nach vorne verrenkt ist die Gefahr groß zu sehr
abgelenkt zu sein. Ich bin 1,97m gross und müsste mich fürs "Touchen" trotzdem schon
ein Stück weit nach vorn strecken. Von der Fingerschmiererei will ich gar nicht erst reden.
Einzig bei Betrachtung der Navikarte ist das 8.8 Display natürlich schöner. In meinem Fall
ist es aber so daß ich beim Navigieren keine Kartenansicht aktiv habe. Ich brauche Ruhe
vor den Augen und nicht so ein Geflirre und Gedrehe im Augenwinkel.
Beim 340i reicht mir die Pfeil- und Teilausschnitt Anzeige im Headupdisplay. Viel entspannter.
Der 320i hat kein Headupdisplay, hier werden die gleichen Infos aber im Kombinstrument
angezeigt, was genau so gut funktioniert.
Daher habe ich mich dazu entschieden das 6.5 Display so zu belassen wie es ist.
Viel Geld, nur für ein grösseres Display mit 1 Kachel mehr, das lohnt sich eigentlich nicht.
Ausnahme wäre wenn mir so ein Teil zufällig für einen sehr guten Kurs zugeflogen käme.
So fürchterlich schrecklich finde ich das Navi Business mit 6.5er Screen gar nicht.
Im direkten Wechselvergleich zwischen meinen beiden Fahrzeugen komme ich sehr
gut mit beiden Varianten klar.
Ich würde solche Experimente besser überhaupt nicht machen.
Das alles für vielleicht ein paar PS mehr ? Und wenn die Bude nachher um die Ohren fliegt
ist das Gejammer groß. Man kann sich doch schon darüber freuen daß man den B58 sehr einfach
auf sehr viel mehr Leistung bringen kann, man darf es auch nicht herausfordern.
Wäre mir egal was die Amis (oder andere) machen und was da gequatscht wird, denen ist vieles sowieso scheißegal
und wenn was kaputt geht kommt es bei denen eben neu.
Wenn man sich das dann nicht leisten bzw. Schäden verkraften kann und dem nacheifern möchte kann es
unter Umständen echt bitter ausgehen.
Reicht es denn nicht ordentlich Leitstung mit anderer Benzinpumpe, anderer Downpipe, 102 Oktan oder
auch meinetwegen noch nem Upgradelader aus dem Motor herauszukitzeln ?
Ok, aber genug gemeckert - das war jetzt sicher nicht das was du hören wolltest, daher vielleicht
ein konstruktiver Tip:
Hast du mal die Adaptionswerte rund um die Gemischbildung gelöscht ?
Die stehen sicher noch auf Betrieb mit herkömmlichen Kraftstoff. Die Motorsteuerung muss erst einmal
lernen die Kraftstoffmenge neu zu adaptieren denn mit Ethanol hast du einen schlechteren Heizwert und
es wird mehr Kraftstoff benötigt als wie mit reinem Benzin.
Dem Fehlerspeicher nach ist das Gemisch ja auch zu mager. Also versuch mal die Werte zu resetten
und fahr den Wagen ganz gemütlich über längere Zeit, unterschiedlichen Lastzuständen und steigere
dann vorsichtig die Belastung. Würde dabei mittels Tester und einer 2. Person zusätzlich die
Lambdawerte, Kraftstoffkorrekturwerte und Zündwinkel beobachten.
Hat die Schüssel denn nicht irgendwo einen Zentralstopfen, beispielsweise am Motorblock, wo man
die meiste Suppe ablassen kann ? Da muss es doch sicher irgendwo eine vorgesehene Möglichkeit geben ?
Ich würde mal die Lambdasonde an der Downpipe herausdrehen und mit einem Endoskop gucken ob Trümmerstücke vorm Kat liegen.
Wenn überhaupt etwas durch den Brennraum ging, dann muss sich das Material am Ende vor dem Inlet der Downpipe gesammelt haben.
Dort würdest du auch sicher leichte Beschädigungen an den Zellen des Kats erkennen, oder schlimmstenfalls wäre alles durchschlagen
und zum Auspuff raus.
Dann den Turbo mittels Endoskop prüfen, ob es Schäden am Verdichterrad gibt.
Wenn das alles optisch ok ist dürfte eigentlich nichts schlimmes passiert sein.
Der Brennraum wie auch der Zylinder selbst steckt ein bisl Plastik schon weg und würde kleinste Teile einfach verbrennen oder ein grösseres
Teil einfach durch das Auslassventil herauspusten. Gefährdet sind da also eher das Verdichterrad vom Turbo und der Kateinsatz in der Downpipe.
Einzig blöde Situation wäre nur, wenn ein Plastikstück sich genau im falschen Moment zwischen einem sich schließenden Ventil verklemmt
und dieses blockiert. Dann würde der Kolben auf das Ventil knallen. Dazu musst du aber wirklich viel Pech haben und die Folgen hättest
du direkt und unmissverständlich bemerkt.
Guck doch mal ob die von dir gefundenen Bruchstücke das kaputte Rohr komplettieren würden, wenn man sie wieder zusammensetzt.
Falls ja, kann nichts durch den Motor gegangen sein.
Ansonsten mach das Plastikrohr neu und schau was passiert. Ein neues brauchst du sowieso und da du jetzt auch noch ne Weile mit
dem Motor gefahren bist macht ein weiterer Startversuch sicher nichts mehr aus. Wenn der Motor wieder einwandrei läuft kannst
dir ein Bier aufmachen und dich freuen.
Muss man beim b58 die beiden Kreise unabhängig voneinander auffüllen und entlüften?
Da gehe ich mal stark von aus.
Der Haupt-Wasserkreis hat doch über 100 Grad, wie soll da noch die
Ladeluft gekühlt werden wenn Turbokreis und Kühlkreis zusammengeführt wären ?