Daß das Pedal bei ausgeschaltetem Motor und mehrfacher Betätigung "hart" wird ist normal.
Ist bei jedem Auto so, denn man baut den Unterdruck im Bremskraftverstärker ab. Also kein Indiz für
Luft im System.
Was aber nicht sein darf ist, wenn das Pedal voll getreten wird und es schleichend immer weiter
bis aufs Bodenblech absackt. Man muss es also quasi treten können bis es nicht mehr geht, und
dann muss das so bleiben - ohne weiter abzusacken.
Ganz genau siehst du es auch auf nem Diagnosegerät wenn du dir den Bremsdruck anzeigen lässt.
Der darf nicht abfallen.
Die BMW Entlüftungsroutine wird eigentlich nur dann benötigt wenn grössere Leckagen vorhanden
waren, beispielsweise wenn der ABS Block ausgebaut wurde. Oder wenn man den Bremssattel
getauscht hat und mit der Zeit sehr viel Luft zurück ins Bremssystem zurückgelangt ist.
Wird hingegen nur mal fix ein Bremsschlauch getauscht oder die Bremse mit frischer
Flüssigkeit gespült reicht es aus konventionell zu entlüften - also mit Entlüftungsgerät
und Überdruck auf dem Ausgleichsbehälter.
Reihenfolge ist immer die längesten Leitungswege zuerst. Folglich HR, HL, VR, VL
Bei der Mehrkolbenbremse mit zwei Entlüftungsnippeln wird erst der äussere, dann
der innere entlüftet - wobei die Reihenfolge aber eigentlich egal sein sollte.
Entlüftungsroutine kann man sicherlich auch nutzen, ist aber im Normalfall nicht
zwingend nötig.