Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Daß das Pedal bei ausgeschaltetem Motor und mehrfacher Betätigung "hart" wird ist normal.

    Ist bei jedem Auto so, denn man baut den Unterdruck im Bremskraftverstärker ab. Also kein Indiz für

    Luft im System.


    Was aber nicht sein darf ist, wenn das Pedal voll getreten wird und es schleichend immer weiter

    bis aufs Bodenblech absackt. Man muss es also quasi treten können bis es nicht mehr geht, und

    dann muss das so bleiben - ohne weiter abzusacken.


    Ganz genau siehst du es auch auf nem Diagnosegerät wenn du dir den Bremsdruck anzeigen lässt.

    Der darf nicht abfallen.


    Die BMW Entlüftungsroutine wird eigentlich nur dann benötigt wenn grössere Leckagen vorhanden

    waren, beispielsweise wenn der ABS Block ausgebaut wurde. Oder wenn man den Bremssattel

    getauscht hat und mit der Zeit sehr viel Luft zurück ins Bremssystem zurückgelangt ist.


    Wird hingegen nur mal fix ein Bremsschlauch getauscht oder die Bremse mit frischer

    Flüssigkeit gespült reicht es aus konventionell zu entlüften - also mit Entlüftungsgerät

    und Überdruck auf dem Ausgleichsbehälter.


    Reihenfolge ist immer die längesten Leitungswege zuerst. Folglich HR, HL, VR, VL

    Bei der Mehrkolbenbremse mit zwei Entlüftungsnippeln wird erst der äussere, dann

    der innere entlüftet - wobei die Reihenfolge aber eigentlich egal sein sollte.


    Entlüftungsroutine kann man sicherlich auch nutzen, ist aber im Normalfall nicht

    zwingend nötig.

    Die Kurzzeit-Gemischkorrektur ist immer stark in Bewegung, da brauchst du nur ein

    wenig mit dem Gaspedal lupfen und die Werte verändern sich.


    Interessant wird es erst wenn die Kurzzeitkorrekturen permanent am oberen oder unteren Limit

    hängen und dann der Langzeitkorrekturwert erhöht wird, um den Kurzzeitkorrekturwert wieder

    auf ein normales Maß zu bekommen.

    Wenn die Langzeitkorrektur dann auch irgendwann aus dem Ruder läuft (meist so ab +/- 20) kommt

    nämlich die gelbe Motorkontrolleuchte.

    Du meinst sicher Bimmercode ?

    Glaube eher nicht. Denn es ist nicht nur eine einfache Codierung, du musst den

    Fahrzeugauftrag auf den Ausstattungscode "8KL" ändern und danach nochmal Kombiinstrument

    und DME neu codieren.


    Danach wird eine neue Restfahrleistung auf Grundlage des zuvor vorhandenen Serviceintervalls kalkuliert.

    Wenn du dann später wieder einen Ölwechsel durchführst und diesen Service zurückstellst

    zeigt dir das Idrive das neue Intervall von 12 Monaten / 15.000km an und arbeitet künftig danach.

    Ich bin gespannt wie es um die Batterie meines kürzlich gekauften 320i steht.

    Hole den Wagen erst Montag ab.

    Natürlich wird die Batterie da auch mal ausgemessen, das Fahrzeug ist von Mitte 2017

    und es wird sicher noch die erste eingebaut haben.

    Danach hänge ich das Fahrzeug direkt mit Ladegerät an die Solaranlage und lade

    das Teil einmal vollständig durch. Und dann heisst es: "Schauen wie sich die Batterie so gibt".


    Man muss jetzt nicht extra nach sich ankündigenden Problemen suchen, aber ich möchte

    einfach nur einmal einen gewissen Grundzustand wissen.


    Motoröl kommt sowieso direkt am nächsten Wochenende neu. Der BMW Service wurde so

    ziemlich vor 1 Jahr durchgeführt und ich wechsle selber auch jährlich. Dazu soll das gleiche

    Ravenol 5W40 auf den Motor, wie es der 340i bekommt.

    Das Wechselintervall wird von mir auf 12 Monate / 15.000 km umcodiert, dann passt es

    später mit der Anzeige im Idrive perfekt.


    Batterieergebnis poste ich für einen allgemeinen Vergleich später.

    Die Formel ist ganz einfach:


    max. Performance ≠ Komfort

    Komfort ≠ max. Performance


    Jede Münze hat nun mal zwei Seiten.


    Wenn es um Rennstreckenfahrten geht nimm gelochte.

    Wenn es um Optik geht nimm gelochte.

    Lebe aber mit der Kehrseite der Medaille .


    In allen anderen Fällen stinknormale Scheiben verbauen,

    besonders wenn man ggf. Felgen fährt bei denen man

    die Bremsen nicht so deutlich sieht, und durch den Speichen-

    aufbau das Meiste abgedeckt ist.

    Wird wahrscheinlich das AGR Ventil zusitzen oder defekt sein.

    Der Luftmassenmesser-Fehler ist nur ein Folgefehler weil wegen des defekten AGR

    die erwartete Luftmenge nicht stimmen wird.


    AUC Sensor Fehler ist von der Klimaregelung. Ist dieser Sensor an der Spritzwand

    der bei schlechter Luftqualität die Klimaanlage auf Umluftregelung umschaltet.

    Wahrscheinlich ist das sogar nur ein alter eingetragener Fehler weil jemand

    das Ding bei einer Reparatur abgezogen hatte.


    Flexray Bus und zentraler voller Fehlerspeicher spielen auch keine grosse Rolle.


    Musst also wahrscheinlich in Richtung AGR Ventil suchen - das ist auch das was

    die Motorkontrollleuchte aufleuchten lässt - der andere Krams nicht.