Die meinten auch den Halogen Stecker, das dort nicht genug Platz ist.
Der Stecker ist immer der selbe, egal ob Halogen, Xenon, LED oder aditiv LED
Und zwar der hier
Die meinten auch den Halogen Stecker, das dort nicht genug Platz ist.
Der Stecker ist immer der selbe, egal ob Halogen, Xenon, LED oder aditiv LED
Und zwar der hier
Servus,
Auto war jetzt bei der Werkstatt (auch wegen 2 weiteren Sachen). Die haben mir gesagt das die EInbauanleitung anscheinend für Xenon sei und dass der Kabelsatz nicht in den Stecker der Scheinwerfer passt, und die somit mir die LED Scheinwerfer nicht einbauen können.
Das mit dem Stecker meinten die das es nicht genug plätze gibt für die Kabel, weil 2 werden ja ausgesteckt und dann die neuen rein und das 3 kommt einfach rein, meinten die das das nicht geht.
Ich bin jetzt verwirrt. Hat die Werkstatt keine Ahnung, hab ich was Falsch gemacht. Bitte erlöst mich
Die Werkstatt hat keine Ahnung, oder keine Lust. Im Kabelsatz ist garkein Stecker dabei für die LED Scheinwerfer, sondern nur offene Enden die dann in den vorhanden "Halogen Stecker" ein und umgepinnt werden.
Wenn du etwas Handwerklich geschickt bist, mach die verkabelung selbst, wegen codieren kann ich der per Remote dann helfen.
Ich kenne mich damit leider nicht aus. Die Werkstatt hat angeblich alles durchgemessen und sind dabei auf das defekte Steuergerät, was für Anlasser notwendig ist, gekommen. Batterie wurde auch mehrfach geprüft, aber diese noch top (obwohl noch die erste ab Werk und 10 Jahre drin).
Hier ist die Funktionbeschreibung der Anlasser
Zitat Anfang
"Starter
Der Starter hat die Aufgabe, die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mit der zum Anspringen notwendigen Mindestdrehzahl (Startdrehzahl) zu drehen.
Der eingesetzte Starter ist auf den Motor des jeweiligen Fahrzeugtyps abgestimmt. Je nach Modell beträgt die Leistung bis zu 3000 Watt.
Funktionsbeschreibung
Mit Druck auf die START-STOPP-Taste beginnt der Motorstart. Das Car Access System (CAS) oder das Front Electronic Module (FEM) oder der Body Domain Controller (BDC) schaltet über Klemme 50L Spannung zum Starterrelais durch.
Über das Starterrelais wird das Einspuren des Starterritzels angesteuert.
Über das Vorgelege bzw. Planetenradgetriebe wird das Starterritzel mit dem Zahnkranz des Schwungrads in Eingriff gebracht.
Nach dem Einspuren des Starterritzels wird die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors vom Gleichstrommotor des Starters mit Startdrehzahl gedreht. Dazu wird der Gleichstrommotor über Klemme 30 mit Spannung versorgt.
Wenn der Verbrennungsmotor angesprungen ist, verhindert ein Freilauf am Starterritzel, dass das Starterritzel nun vom Schwungrad angetrieben wird. Dies könnte aufgrund der großen Übersetzung zwischen Starterritzel und Zahnkranz (ca. 15:1) zu Schäden am Starter führen. Anschließend spurt das Starterritzel automatisch aus."
Zitat Ende
Wenn die Werkstatt von einem defekten Steuergerät für den Anlasser ausgeht, dann kann es nur das FEM sein. Und da gibt es zig Firmen die das defekte FEM reparieren.
Ich habe mir mal den Stromlaufplan angeschaut. Das einzige Steuergerät was direkt am Anlasser hängt, ist das Frontelektrikmodul und darin ist auch die Wegfahrsperre integriert. Ich vermute bei dir wird einfach die Wegfahrsperre defekt sein und da gibt es Firmen die das vorhandene Steuergerät reparieren und sicherlich nur ein Bruchteil kostet, was BMW da jetzt veranschlagt.
Kamen denn für die alten Autos (F30 wurde ja nur bis 2019 gebaut) auch nachträglich noch Updates?
VIN schicke ich dir.
Ja, ich habe z.b. F20-24-11-503 drauf
Da passt glaube ich nicht was zusammen.
Wenn du letztes Jahr die auslieferungs I-Stufe mit 12-xx-xxx hattest und 2023 die letzte Inspektion war, hättest du 23-xx-xxx
Wenn du mir die Fahrgestellnummer schickst, kann ich im System mal schauen, sofern bei BMW gemacht
Die Seite kenne ich, wenn es keine andere möglichkeit hier gibt, nehme ich den auch.
Ich vermute aber, das da 100% am Kaufpreis aufgeschlagen wird.
Den FSC für SLI habe ich über BMW für 47€ bekommen und die wollen dafür genauso 90€ haben.
Hallo zusammen,
Ist hier jemand im Forum der einen FSC für Auffahrwarner besorgen kann?
Gerne per PN
ich hole das Thema mal wieder hoch, weil bei mir noch ein Schritt erforderlich war, um die Lenkradheizung zum funktionieren zu bringen. Bei mir mussten noch zwei Kabel verlegt werden.
Nach der Umrüstung bekam ich die Fehlermeldung "fehlende LIN-Slave". Der Fehler wurde hier zwar 2-3 mal erwähnt, aber keine richtige Lösung.
Btw, die beiden Kabel müssen immer vorhanden sein, sobald eine Nachrüstung mit Lenkradelektronik vorgenommen wird.
Es geht um diese beiden Kabel, das braune und rot/schwarze
Screenshot_20250831-112609_Samsung Internet.jpg
Hier der Stromlauplan vom SZL
Es geht um die Kabel A83*1B Pin9 zum Z7*5B Pin1
Und A83*1B Pin11 zum A173*7B Pin 10
Wie merke ich ob ich das richtige habe ? 😫 Hab jetzt noch mal ein aktuator mit vibro gekauft und immer noch keine funktion..... Ich werd langsam verrückt... Das kanns doch nicht sein 🙄 ich schicke später mal bilder. Was ich noch anmerken möchte an meinem lenkradmodul ist noch ein weiteres kabel für eine lenkrad heizung denke ich mal. Die ich nicht habe. Ist das ein großes Problem?
Hast du den Fehler schon gefunden?
Wenn deine codierung richtig ist und dein Fahrassistenz immer noch nicht geht, liegt es an einem fehlenden Masse Kabel vom SZL zum FEM.
Ich habe am Wochenende das 5AD bei mir nachgerüstet und da bin ich drauf gestoßen, das die Lenkradelektronik bei dem "normalen"Lenkrad die Masse vom Lenkradkabelbaum bekommt und bei dem M-Lenkrad vom FEM.