Beiträge von paysen

    Den N47 im 120d meiner Frau haben wir bei 250 000km abgegeben, weil wir einen Kombi wollten. Bei 200 000km ungefähr hatten wir die Steuerkette vermessen lassen, war alles in Ordnung. Aber sicherheitshalber kam ein neuer Kettenspanner rein. Wir haben aber auch alle 10-15000km einen Ölwechsel gemacht. Ansonsten hat der Wagen außer Bremsen und Ölwechsel von 20 000km bis 250 000km nichts gebraucht. Selbst bei 250 000km war die Abgasanlage noch komplett sauber von innen.

    Problemlos sind sie trotzdem nicht immer, selbst unser n57 im 530d hatte schon eine schleifende Steuerkette bei 180 000km, da musste dann Steuerkette, Gleitschienen etc getauscht werden. In dem Zuge wurde dann auch die Anlaufbrücke gereinigt sowie die Einlässe, neue Zylinderkopfhaube kam auch noch rein. Dann lief er aber bis knapp 300 000 wieder ohne Probleme. Ich denke, wenn das Fahrzeug gut gewartet wurde und der Ölwechsel nicht nur bei 30 000km erfolgte, kann man sie schon lange fahren.

    Ist doch nicht so wild, es kommt ja nur darauf an, wie du es wahrnimmst. Und du nimmst es ja so wahr, wie du es beschrieben hast. Dann ist doch alles gut. Die Zielgruppe, die es gerne hören möchte, verbaut sich MPPSK o.Ä., so haben doch alle, was sie möchten :)

    Bei Turbomotoren kommt es ja auch aus Zeiten, in denen man große Turbolöcher hatte, zum Beispiel bei den Supras mit großem Lader. ALS, also AntiLag wurde dafür quasi genutzt, um den Turbolader schneller spulen zu lassen - dafür wurde dann bei geöffneten Auslassventilen eingespritzt. Viele mögen das klanglich, ich persönlich mag es auch. Es muss dir ja auch nicht gefallen, ist fair, aber ich verbinde das nicht mit Defekten :) kam ja auch ohne ALS vor, durch Ventilüberschneidung z.B. kam ja auch Gemisch in den Abgastrakt.

    Ich schrieb vom B58, nicht von Ferrari.

    In den acht Jahren 340i habe ich so was nicht erlebt.

    Ist halt alles sehr gedämpft im Serientrimm :)

    Bei mir hatte sich der Stecker gelöst, war vielleicht nicht richtig drin. Da war die Klappe auch nicht offen. Sieht man auch erst, wenn man richtig drunter guckt - bei mir war es der rechte Stecker auf dem Foto. Aber da habt ihr sicher schon nachgesehen. Foto war vom letzten Jahr. Kann auch gut sein, dass die Klappe während der "Anlernphase" nicht komplett öffnet. Habe aber auch noch nie nachgesehen, ob er sie in einem Drehzahlbereich etwas schließt - aber das kann ich definitiv nicht wahrnehmen.


    Bei 6000rpm knallt meine ich nichts mehr, beginnt ungefähr bei 4000rpm und geht bis ka 5500 vielleicht. Aber burbles kommen auch bei niedriger Drehzahl.

    Der Tacho muss auf deinen Fahrzeugauftrag codiert werden, der 6WB müsste auch noch in deinen FA. Einfacher aber etwas teurer wäre es gewesen, den Tacho neu zu kaufen, für das gesparte Geld beim Codierer Bimmergeeks Protool zu kaufen und es dann selbst zu machen - aber ich kann dir noch einen Tipp geben, wenn du es selbst in die Hand nehmen willst, aber kein Es*s hast:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Alternativ einen Codierer in der Nähe suchen, den FA auf 6WB ändern, den Tacho auf deinen FA codieren - nach dem Einschlafen des Fahrzeugs verschwindet dann der Manipulationspunkt.

    MPPSK letztes Jahr einbauen lassen, knallt genau wie in den Videos :) Die ersten Minuten sind tatsächlich relativ leise gewesen, das gibt sich aber nach ein paar Kilometern, genau wie nexo es geschrieben hat.