Beiträge von paysen

    Ist so nicht korrekt. Das MPPSK ist nach ECE R51.2 geprüft [Link].

    Bei der Fahrgeräuschmessung ist es so, dass zwar beim Prüflauf mit geschlossener Klappe eingefahren wird, sich jedoch die Klappe automatisch öffnet, weil die 4.000 U/min überschritten werden....

    Wird die Fahrgeräuschmessung mit über 4000rpm gemacht? Ich kenne noch die alte Din, da würde bei unseren Fahrzeugen bei 3750 rpm soweit ich das im Kopf habe die Fahrgeräuschmessung durchgeführt werden.

    Hab jetzt die Rückmeldung von 55parts bekommen bezüglich MPPSK:


    „MPPSK an sich ist in Kombination eintragbar, es wird allerdings eine Geräuschmessung erforderlich sein. Sofern diese Bestanden wird ist alles gut �� Man hat bei Geräuschmessungen bis zu +5DB Toleranz, die Erhöhung war technisch einfach nicht notwendig und hätte vieles bei der Gutachten erstellung erschwert.“

    Frag doch mal nach, ob man es trotzdem mit einer Erhöhung des Standgeräuschs eintragen kann. Ich würde mich da persönlich ungern auf die Toleranz verlassen müssen.

    Geil, die Bremsanlage wird sooo gut aussehen. Ich bin gespannt, wie gut die Eintragung klappen wird. Ich weiß nicht, ob die Bremssättel im eingebauten Zustand noch zu identifizieren sind, eventuell sonst mal mit Fotos dokumentieren. Da hat sich mein Prüfer selbst bei der Performance Bremsanlage angestellt, weil man an der HA auf den Sätteln keine Modellnummer mehr sehen kann - die steht nämlich auf der Innenseite und wird dann von der Scheibe verdeckt. Vorne ist das kein Problem gewesen.

    Faszinierend, dass es noch Leute gibt, die für Carly das Abo zahlen. Oder hast du noch die Lifetime Lizenz von früher?


    Jedenfalls könntest du das Problem mit es*s lösen. Falls du das nicht hast und mit einer App am Smartphone machen möchtest, fällt mir nur Protool von Bimmergeeks ein. Kostet einmalig. Tacho auswählen, cafd inject, alle auswählen und danach noch einmal auf factory code, sollte wieder laufen.

    Ja, das hatte ich auch gelesen. Nur hat es in unserem Fall keine Selbstheilung gegeben. Seit ca. 10 Tagen stimmt die Position im Navi nicht mehr und Speed Limit Info ist dementsprechend auch ausgefallen. Das Navi kann man mit Gmaps natürlich gut überbrücken, aber SLI ist schon ein Verlust im Alltag - zumal er ja auch andauernd die falsche Geschwindigkeit anzeigt und du anfängst, an dir selbst zu zweifeln :D

    Ist bei meiner Frau seit ca. 10 Tagen so, bei mir hingegen läuft es ganz normal. Und sie hat im G21 ja eigentlich das neuere Navigationssystem. Ich denke, ich muss sonst mal bei BMW anrufen, von selbst hat es sich noch nicht gefixt.

    Nein, Bimmercode kann das nicht. Es*s, I*ta oder Bimmergeeks Protool (wenn es als App auf dem Handy sein soll) fallen mir da nur ein. Eventuell geht es auch mit BimmerUtility, das habe ich aber noch nie genutzt.


    Überprüfen kannst du, ob es im FA vorhanden ist. Aber ich gehe mal davon aus, dass 2Nh bei dir aktiv ist.

    Bei meinen Eltern haben die älteren Nachbarn auch eine kleine Werkstatt mit Hebebühne. Sie sagten, die Bremsklötze hinten können die bestimmt auch wechseln - zack, an dem hinteren Bremssattel fehlten einfach mal die zwei Schrauben komplett :D Also ja, die können sicherlich auch viel Quark machen, aber oft sind das auch oft diejenigen, die einfach alles bei BMW machen lassen.


    Ich hatte die Performance Bremse nachgerüstet - vorher waren es die 340mm Doppelkolben vorne und Gleitsättel hinten. Da Matthes die Codierung nicht durchführen konnte (die ganzen Nachrüstungen von mir tauchten erst 1-2 Tage nach dem Besuch bei Matthes auf und die wären eine Voraussetzung dafür, dass sie die Codierung durchführen können), habe ich es selbst gemacht. Vor dem Hinzufügen von SPBR war das Bremspedal ziemlich weich, weicher als vorher. Danach wurde das Bremspedal deutlich härter. Für das DSC ist es sicherlich wichtig, damit es richtig arbeiten kann - aber es wird auch das Gefühl am Bremspedal ändern. Wer mal Langeweile hat, kann auch SPBR und 2NH gleichzeitig reinmachen, das soll laut Forenusern dann extrem hart, eher schon aggressiv sein.