Alles rund um den B58-Motor.

  • Neues Video Material.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was ist eure Meinung zu dem Inhalt bzw. Thema Downpipe?

  • Joah einer der sich halt ein wenig Gedanken dazu gemacht hat.

    Ist doch eine coole Sache.

    Auch wenn das alles wieder nicht legal ist, technisch gesehen sehe ich

    da keine Probleme, das wird schon alles funktionieren.

    Die grossen Hersteller kochen auch nur mit Wasser und haben halt

    genug Geld um ihre Produkte zertifizieren zu können.


    Was soll an so einer geschweissten Downpipe schlechter sein wenn

    es ordentlich gemacht wurde ?

  • Ich muss ehrlich sagen, ich hab das Gefühl das die „nicht legalen“ Downpipes eine bessere Qualität haben als die „legalen“.

    Über HJS hört man ja vieles negatives, aber die Frage ist wie viel Pop und Bangs wird gefahren 🤷.


    Haben wir hier HJS fahrer mit Serien Software / MPPSK / MHD Langzeit Erfahrung bzw. Ohne übertriebene Pop und Bangs?

  • Eine gute selbst gemachte Downpipe mit nem 300Zeller oder einem sehr guten 200Zeller ist nicht viel schlechter als ne HJS, nur eben nicht legal. Das einzigste was mir generell am Gehäuse von der OEM Pipe stört ist der Anströmwinkel. Da kommen die Abgase rein und machen direkt nen Knick. Das ist bei der HJS bischen besser da es ein Bogen ist.


    EssaH1412 jaa hier. Bisher null Probleme damit. Habe glaube letztes Jahr oder so mal ein Bild meiner Pipe von innen gepostet wie diese nach ca. 2Jahren aussieht. Quasi wie neu. Man sollte es eben wie du schon sagst mit den Pop's and Bang's nicht übertreiben. Wenn man die auf krass stellt kannste auch nen Keramik-Kat mit zerschießen.

  • Seit ca. 5000km Stage 2 mit HJS Downpipe.

    Zu kurz um etwas aussagekräftiges bezüglich der Haltbarkeit abzugeben.

    Keine Pops und Bangs eingestellt, ausser im Sportmodus, wenn man im Stand zu

    Showzwecken etwas mehr "rumblubbern" lassen will.


    Ist allerdings sehr begrenzt bis max. 10 km/h - darüber hinaus wird es abgeschaltet.

    Es findet zudem nur im Drehzahlbereich von 1600 - 3000 Upm statt, also reine "Posereinstellung" :)

    Einstellwerte: MHD Soft - 1,2s


    Aber auch ganz ohne Programmierung blubbert (kein knallen) es dank der Downpipe gut hörbar.

    Das ist sowieso bereits serienmässig vorhanden, nur hört man es wegen der Downpipe jetzt stärker.


    Wegen Haltbarkeit mache ich mir keinen Kopf, glaube daß die Leute mit Problemen wohl mit dem

    Herumgeknalle übertrieben haben. Sollte die Downpipe sich wider Erwarten zerlegen kommt halt

    was neues rein. Die Leute die mit starken Pop und Bangs fahren sollten sich eher Sorgen um den

    Turbolader machen - Downpipe ist da nur zweitrangig, finde ich.

  • Das Tollste an einem Reihensechser ist der samtige, seidenweiche Lauf.


    Geräusche unvollständiger Verbrennung sind eigentlich ein Zeichen technischer Unausgereiftheit und etwa so sexy wie künstliche Runzeln und Falten bei einer schönen jungen Frau. Also absolut verzichtbar.


    Warum kauft man sich einen der letzten R6, wenn man ihn nicht genießen kann?

  • ...ein Zeichen technischer Unausgereiftheit und etwa so sexy wie künstliche Runzeln und Falten bei einer schönen jungen Frau. Also absolut verzichtbar.

    Das stimmt bei Turbomotoren so nicht. Auch ohne künstlich programmiertes Blubbern kann ein Turbomotor im Abgastrakt wegen erheblich heisserer Abgastemperaturen Kraftstoffrückstände verbrennen, das macht sich geräuschtechnisch dann bemerkbar. Siehe Ferrari F40. Hat nichts mit Reifegraden zu tun.

  • Also ich halte nichts von der hjs downpipe.

    Hatte nie mit den burbles rumgespielt und waren nur die mppsk burbles und, dass ich mppsk mal ausgekostet habe, waren zwei Nachmittage.

    Auch interessant, dass es sich genau im Knick abgelöst hat, wo die Abgase nicht direkt drauf treffen.

    Wahrscheinlich verbleiben die heißen Abgase da länger, aber das dürft ihr einen Thermodynamiker fragen.


    Edit: downpipe kam 03/2021 rein und war bis 08/2024 drin (30/35.000km). Zwei Mal TÜV ohne Probleme erhalten (05/2022 und 05/2024) und ohne, dass ich irgendwas zum Auto gesagt habe.

    20250919_165203.jpg