Batterietausch

  • Richtig, sollte eigentlich nicht notwendig sein. Gibt im Werkstatthandbuch oder der Anlern-Prozedur in der BMW Software auch keine Hinweise dazu. Nie gemacht, egal ob kurzer Wechsel oder Stunde Batterie ab, nie Probleme damit gehabt.


    Wenn man vor dem Batterietausch aber schon Probleme mit Unterspannung hatte, könnte es natürlich ein Folgefehler sein. Ggf. Wenn man Aber beim F3x eigentlich kein Wert, der dabei verloren geht. Klassischen Lenkwinkelsensor am Schaltzentrum gibt es ja auch gar nicht mehr, wird ja inzwischen aus Rotationsdaten der Servolenkung heraus berechnet.

  • Wenn man Zuhause zufälligerweise noch ne Batterie stehen oder ein Powerpack/Jumpstarter stehen hat, kann man den vorne an die Überbrückungspunkte anschließen und man spart sich sämtliche Grundeinstellungen/Fehlermeldungen/Zurücksetzungen ;)

  • Also ich weiß nicht - würde diese Vorgehensweise nicht das APM eventuell durch inkonsistente Messwerte des IBS verwirren?

    Wieso sollte es? Die Fahrzeugspannung bleibt während des Tausches einfach erhalten. Un nach dem Anklemmen der neuen, klemmt man die Behelfsbatterie ab und lernt die neue an. Somit fängt er ja dann eh an mit der neuen Batterie zu Arbeiten.

  • Die Anlernroutine in I**A stellt vom Tageskilometerstand abgesehen so ziemlich alles wieder her, selbst die Uhrzeit (habe kein Empfang und er Garage, daher tut es die automatische Einstellung nicht sofort).


    Aber klar, Zweitbatterie oder Netzteil tun es auch. Muss man nur etwas mit den abgeschraubten Klemmen aufpassen.


    Tausch wird ja im Anschluss trotzdem registriert, damit sind die Lernwerte vom IBS sowieso obsolet. Die 5min sollten es aber auch so nicht groß aus dem Tritt bringen.

  • klemmt man die Behelfsbatterie ab und lernt die neue an

    Das Power Management kann dann ja nicht wissen, dass eine andere Batterie eingebaut wurde, weil es ja getäuscht wurde. Eine andere (neue) Batterie hat einen anderen SOC- und SOH-Wert, als die bisherige Batterie. Dazu sind die bisherigen SOC-Werte im Ladezustandshistogramm abgespeichert.


    Die SOH-Werte der neuen Batterie könnten vom APM als inkonsistent und unlogisch bewertet werden und zu unerwünschten Folgerscheinungen im APM führen. Das ist jetzt nur eine Vermutung von mir - dazu habe ich keine näheren Informationen, wie das APM darauf reagieren könnte. Fakt ist aber, dass die Zustandsdaten der Batterie an die DME übermittelt und von ihr genutzt werden.


    Aber für was sollten die SOC-Werte eigentlich Ladezustandshistogramm abgespeichert worden sein? Ich weiß jetzt nur, dass damit u.a. der Status der Startfähigkeit bestimmt wird. Habe das noch nicht erlebt, aber es kann sein, dass das Auto bei unzureichender Startfähigkeit, den Start verweigert und eine Meldung an den Fahrer ausgibt. Also unsinnige endlose Orgeleien bis zur absoluten Stille am Schluss sind vermutlich gar nicht mehr möglich. =O


    Nur bei einem registrierten Batteriewechsel werden die bisherigen Daten zurückgesetzt. In Kenntnis dieser technischen Gegebenheiten sollte man ausschließlich einen korrekten Batteriewechsel, d.h. mit Registrierung machen.


    Ein stromloses Auto während eines korrekt durchgeführten Batteriewechsels stellt kein Problem dar. Im Gegenteil – dies ist ja auch die übliche und vorgeschriebene Vorgehensweise.

  • Was andres habe ich doch auch nicht geschrieben? Die Regristierung ist zwingend erforderlich damit der Wagen weiß es ist eine neue Verbaut und kann geladen und genutzt werden wie eine neue. Ich hatte lediglich mit meiner Option darauf hinweisen wollen wie man sich unnötiges anlernen oder einstellen wie z.b. Uhr etc. sparen kann ohne das man I**A hast. Quasi fürn otto normali.

  • Das IBS soll das auch nicht allein bemerken - man sagt ihm , daß eine neue Batterie verbaut wurde.

  • Wär ja noch schöner, wenn es bei jedem Abklemmen der Batterie automatisch einen Tausch registrieren würde. Kurz mal Lenkrad ausbauen (wenn man es denn streng nach Vorgabe macht) und schon ist das Management im Eimer ... ne.

  • Der IBS ist vorrangig für die Erfassung und Erstaufbereitung der Batteriedaten zur Übermittlung an die DME zuständig. Das sogenannte APM übernimmt die weitere Aufbereitung, Bewertung und trifft die daraus resultierenden notwendigen Steuerungs- und Informationsmaßnahmen (z.B. eine CCM). Nach meinem Verständnis der Unterlagen (newtis) könnte das APM als Software innerhalb der DME angesiedelt sein. Aber ganz sicher bin ich mir dabei auch nicht. Das APM ist auf jedenfall irgendwo in den Tiefen der Steuergeräte untergebracht, lebt dort vor sich hin und beobachtet die Ströme und Spannungen ... :dance2:


    Also, etwas richtiger wäre z.B. der Satz "man sagt dem APM, dass eine neue Batterie verbaut wurde".


    Herrje das ist schon ziemlich komplex. :roll: Selbst so eine scheinbar einfache Sache, wie eine Autobatterie und deren Management, kann eine eigene Schulung wert sein.