[KFKA] Kurze Frage - Kurze Antwort !

  • https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=07&hg=51&bt=51_8486


    Kann jmd sagen wie man die Nr 5 entfernt und ob es dadrunter irgendwas gibt, womit man den Spiegel etwas fester machen kann? Beifahrerseite hat bisschen mehr Spiel als gewöhnlich und fängt ab 100 das zittern an

    Deckel mit geeignetem Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn ein Stück verdrehen und abnehmen.

  • Ich benutze ein HLG-600H-15A, auf 14V eingestellt und fest im Kofferraum verbaut. DEFA-Leitung nach draußen und Steckdose am Unterboden.

  • Das Victron sieht interessant aus :thumbup: Noch nie von gehört.

    Laut Datenblatt hat es einen Versorgungsmodus, den man aber irgendwie nicht gezielt auswählen kann, oder? Wenn man jetzt am Auto rumflashen oder ausgiebig codieren würde, dann hängt man es vermutlich einfach im normalen Lademodus dran, richtig? Letztendlich kommt die Bulk-Ladephase ja einem Versorgungsmodus gleich, weil er einfach die volle Leistung raushaut.


    Ich habe das hier: *Klick* (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.). Wie ich das in Erinnerung habe, sollte der Ladestrom ca. 1/10 der Kapazität sein. Bei 92Ah sind das 9,2A. Als wäre *das hier* (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.) besser geeignet.

    Das 5A funktioniert trotzdem einwandfrei, dauert halt nur etwas länger. Aber ich stöpsel es vormittags an und abends ist es fertig. es eilt mir da nicht...


    Gibt für Android eine sehr gute App (k.p. ob's das auch für iOS gibt)


    Gibt 2 Funktionen:

    1.) Stromversorgung mit einstellbarer Ausgangsspannung und einstellbarem maximal Strom
    2.) Ladegerät. (14,4V oder 14,7V für AGM)


    Im Lademodus wird die Batterie vollgeladen und anschließend auf der korrekten Spannung gehalten. Es wird automatisch in den "Float"-Modus umgeschalten, der einem Versorgungsmodus sehr nahe kommt.

    Die Phasen sind:

    1.) Test

    2.) Bulk (Laden mit maximalem Strom auf auf 80%)

    3.) Absorption (Laden auf maximale Spannung mit fallendem Strom)

    4.) Float (Halten des Ladezustandes der Batterie)


    Zum Codieren oder Flashen von z. B. MHD oder xHP würde ich die Batterie zunächst mit dem Gerät vollladen und anschließend einfach angeschlossen lassen.

    Beim Codieren werden ja keine Ströme wie beim Fremdstart eines anderen PKW's benötigt?

  • Ich habe jetzt seit ein paar Tagen (also seit es jetzt so warm ist) das Problem, dass der Reifendrucksensor vorne rechts im vgl zu den anderen immer recht niedrige Werte anzeigt. wurde auch schon mehrfach gewarnt vom Auto und habe dann natürlich mal den Luftdruck nach geprüft. ich hatte tatsächlich so etwa 0,1-0,2 bar Differenz zur linken Seite. Habe also den Luftdruck nochmal angepasst (war mir eh etwas zu hoch) und bin auf 2,3 bar VA und 2,5 bar HA (Reifen etwas warm durch die Sonne) gegegangen. Dann neu resettet und nach dem ressetten hatte ich dann schon wieder ne Differenz zwischen links und rechts an der VA. Werd heute Nachmittag nochmal Luftdruck nachprüfen, was da los ist.


    Kann es sein, dass ein Sensor einfach Mist misst ( :flash2: ) und ich nicht zu viel darauf geben sollte? Die Sensoren sind nagelneu, nachdem man mich beim beim Reifenhändler davon überzeugt hat, die lieber neu zu nehmen. Mit den Winterrädern hatte ich da gar keine Probleme.


    Ist halt mein erstes Auto, bei dem solche Sensoren Pflicht sind.

  • 0,1 - 0.2 bar Unterschied hat man schnell z. B. wenn (wie Du ja schon geschrieben hast) auf die eine Seite des Autos die Sonne scheint und die andere im Schatten ist. Ich würde mal etwas länger warten, ob der Druck noch weiter fällt und dann den Reifen auf Fremdkörper (Nagel o.ä.) untersuchen. Manchmal ist nur das Innere des Ventils locker oder selbiges undicht. Das kannst Du leicht mit etwas Wasser (mit Spülmittel) oder zur Not auch mit Speichel testen.

    "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)