[KFKA] Kurze Frage - Kurze Antwort !

  • Vorgeschrieben von BMW, um die Mobilitätsgarantie zu behalten, oder meinst Du was anderes?


    Hast Du da eine Quelle für?

  • Mein Reifenhändler hat mir gesagt, dass man, wenn man kein Reserverad hat, eine andere Möglichkeit der unmittelbaren Mobilmachung im Falle einer Reifenpanne an Bord haben muss. Ob Polizei und/oder TÜV das haben wollen, weiß ich gerade nicht.

  • Bei nRFT ist ein Pannenset auch vorgeschrieben. Nützen wird das im Ernstfall aber wohl eher nicht (wie ich selbst leider mehrfach erlebt habe).


    Mein Reifenhändler hat mir gesagt, dass man, wenn man kein Reserverad hat, eine andere Möglichkeit der unmittelbaren Mobilmachung im Falle einer Reifenpanne an Bord haben muss. Ob Polizei und/oder TÜV das haben wollen, weiß ich gerade nicht.


    Das ist keine Pflicht! Es ist ja auch keine Pflicht ein Reserverad mit sich zu führen!
    Es ist nur eben im Falle einer Reifenpanne gut, wenn man noch weiter zu einer Werkstatt fahren kann. Bringt am Wochenende natürlich auch nichts.

  • Ob es Pflicht ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen -> Mich hat der TÜV in den letzen 10 Jahren bei keinem Fahrzeug nach einem Pannenset / Reserverad gefragt.
    Ich hatte auch keins, sondern ADAC / BMW Pannenservice.

    3 Buchstaben für mehr Emotionen beim fahren - BMW


    Hat Kontakte zu Aufbereiter, Lackierer & Autoglaser und Folierer - in Frankfurt / Main (Glaser bietet auch andere Leistungen an)

  • Kann ich mehr ehrlich gesagt gar nicht vorstellen daß das verpflichtend wäre.
    Zumal ein Pannenset auch nichts nutzt wenn sich der Reifen mal komplett zerlegt.
    Hab es die letzten 30 Jahre auch noch nie erlebt daß ein TÜVer oder die Polizei nach sowas geguckt hat.


    Sobald meine RFTs abgefahren sind werde ich auch herkömmliche Reifen fahren.
    Bei meinem ehemaligen E91 hatte ich immer einen Kompressor, einen Alu-Wagenheber vom 5er sowie
    diese aufvulkanisierbaren Pannenstreifen als Set im Kofferraum liegen.
    Der Kompressor hat mir schon einmal geholfen. Da ist über Stunden die Luft entwichen weil ich mir
    eine Spaxschraube eingefahren hatte.
    Das war in der Firma und nach Feierabend natürlich schön blöd.
    Also Kompressor raus, 3 Bar auf den Reifen und langsam zum Reifenhändler gefahren.


    Für Löcher bis 8mm kann man dann notfalls auch diese aufpilzenden Pannenstreifen benutzen.
    Die Dinger halten sehr sehr gut, wurde auch schon mal unter extremen Bedingungen auf einer Rennstrecke getestet :)


    Und falls das alles nix hilft muss halt der Abschlepper her.


    Von dem Pannenschleim aus der Dose halte ich hingegen überhaupt nichts.
    Gibt einfach nur eine Riesensauerei auf der Felge und der Reifenhändler freut sich auch sehr
    darüber wenn die ganze Suppe beim Abziehen des Reifens herausläuft.

  • Ok, das war auch mein Kenntnisstand, dass sich der urbane Mythos hartnäckig hält bzw. der Reifenhändler oder die Werkstatt gerne was verkaufen wollen und mit der Angst der Kunden spielen.


    Der Smart war wohl eins der ersten Autos, der weder Reserverad, Notrad noch ein Pannenset dabei hatte, schlicht aus Platz und Kostengründen.


    Wenn man jetzt mal an die ganzen Hersteller denkt, die serienmäßig keine RFT verbauen ... VW, Audi, Opel, PSA, Renault, Dacia usw. usf. Ich vermute viele davon haben inzwischen auch keine Pannenlösungen mehr serienmäßig für Umme an Bord.


    Anders gefragt: wenn man für normale Reifen ein Notfallset für die Rennleitung oder den TÜV bräuchte, was machen dann die ganzen Motorradfahrer? Ersatzrad im Rucksack? :dancing:

  • In bestimmten Ländern ist ein Reserverad vorgeschrieben weil es lebensrettend sein kann.
    Beispielsweise in Südafrika.
    Für den E90 gab es z.B. für diese Modellvariante einen anderen, speziellen Kofferaumboden
    der statt der herkömmlichen Gepäckmulde eine Aussparung für ein Reserverad besitzt.


    Hatte mir auch mal überlegt diese Plastikschale einzubauen und ein richtiges Reserverad
    mitzuführen, aber leider kostet diese kleine niedliche Plastikverschalung bei BMW um die 800 Euro
    und gebraucht bei Ebay ist so etwas genau so selten wie ein 6er im Lotto.


    Vielleicht mache ich mir heute Abend mal den Spaß und gucke im ETK ob es für die F-Modelle
    in Südafrikaausführung auch so etwas gibt - und was es kosten würde.


    Ein richtiges Rad fände ich definitiv am besten.

  • Danke für die Hinweise. Da mein Reifenhändler ein langjähriger Freund und Studienkollege ist, bin ich davon ausgegangen, dass seine Info richtig ist und er mir nichts verkaufen wollte - was auch nicht geht, da ich eh ein Pannenset ab Werk im Wagen habe.


    Ich werde ihn bei Gelegenheit einmal darauf ansprechen.