Kleines Display durch großes ersetzen

  • Hab mir die AddOns einmal angesehen, schon cool was es so alles gibt :)


    Ich habe übrigens etwas merkwürdiges festgestellt, nämlich daß ich beim Streamen

    von Musik über Bluetooth eine deutlich bessere Klangqualität erhalte wenn ich

    das Bluetooth-Protokoll bei meinem Samsung A71 Smartphone von AVRCP 1.5

    auf die Vorgängerversion AVRCP 1.4 umstelle.


    Mein Telefon unterstützt sogar Version 1.6, standardmässig ist bei den Dingern aber

    aus irgendeinem Grund Version 1.5 voreingestellt.


    Nach etwas Recherche konnte ich in Erfahrung bringen daß mit steigender Version

    dann ein paar Funktionen mehr möglich sind (z.B. Übertragung von Albumbildern usw.).

    Aber alles Wichtige kann bereits die ältere Version 1.4 - mit dem Unterschied daß der Klang

    nun deutlich dynamischer und besser ist.


    Hat das jemand von euch auch schon mal festgestellt. Also ich bilde mir das definitiv

    nicht ein. Kann es sein daß die neueren Protokollversionen evtl. mehr Datenkompression

    haben oder den Dynamikumfang in irgendeiner Weise reduzieren ?


    Die Einstellungen am Telefon konnte ich übrigens nur ändern indem ich über den

    Menüpunkt der Entwickleroptionen gegangen bin.




    P.S. hab noch ein wenig nachgeforscht. Also eigentlich dürfte das klangtechnisch nichts

    ausmachen weil dieses AVRCP Protokoll überwiegend für die Mediensteuerung und Übertragung

    von Metadaten zuständig ist. Aber .... bei älteren Geräten kann es wohl unter Umständen

    doch zu Problemen kommen wenn man dort die neuesten Protokolle verwendet.

    Ok, die Karre ist von 2017 und bis heute hat sich schon einiges getan. Ich werde es auf jeden

    Fall so belassen, alle Funktionen laufen und der Klang ist (bei mir jedenfalls) viel besser - warum

    auch immer ?

  • Habe ich noch nicht getestet, werde ich aber mal testen. Standard ist auch bei meinem Gerät von diesem Jahr noch 1.5 eingestellt. Guter Hinweis :)

  • Ich weiß aber nicht ob es nun auf jeden so übertragbar ist, also bitte verstellt nicht einfach alles wie verrückt :)

    Evtl. kann es sogar für einige besser sein wenn sie doch auf eine neuere AVRCP Variante umstellen, beispielsweise

    wenn Metadaten der Songs nicht richtig angezeigt werden oder die Mediensteuerung nicht ordentlich funktioniert.

    Es ist halt gut zu wissen daß es diese Einstellmöglichkeiten beim Smartphone gibt, besonders wenn Probleme mit

    nachgerüsteten Android-Bildschirmen auftreten sollten. Aber bitte bloß die alten Einstellungen MERKEN.




    In den Entwickleroptionen gibt es bezüglich Bluetooth noch den interessanten Punkt:

    "A2DP Hardware Offload deaktivieren"

    Aktiviert man den Schalter wird die Hardware-Offload Funktion somit deaktiviert.



    Die ganze Geschichte steuert wie mit Audiosignalen umgegangen wird.

    Man kann mit dieser Funktion entscheiden ob der Audiostream auf dem Smartphone (also von dessen Wandlerchip)

    codiert und an das Endgerät übertragen wird, oder ob das Endgerät die Verarbeitung des Musikstreams übernehmen soll.



    Je nachdem welches Gerät den qualitativ besseren Wandlerchip besitzt kann man mit dieser Funktion unter Umständen

    noch mehr Klangqualität herausholen.

    Wenn das Smartphone bei der Signalberechnung mehr ackern muss dürfte aber der Energieverbrauch etwas nach oben gehen.


    Ich konnte im Netz in Erfahrung bringen daß etliche Leute - die preislich teure und hochwertige Soundboxen oder

    Bluetooth-Kopfhörer besaßen, durch o.g. Maßnahmen eine deutliche Klangverbesserung erfuhren.

    Zuvor waren sie enttäuscht weil z.B. die teuren Sennheiser Kopfhörer flach und ohne Power geklungen haben.


    Am Ende lag es daran daß ihr Smartphone standardmäßig die Signalcodierung übernahm (schlechterer Chip verbaut) und

    quasi "Rotz" an den Kopfhörer übertrug. Es war vorher nicht bekannt daß der Kopfhörer selbst einen Decoderchip besaß

    welcher qualitativ besser auflöste. Durch Umstellungen am Smartphone übernahm der Kopfhörer die Signalverarbeitung
    und der Klang war wieder top. Wieder andere bekamen die Mediensteuerung in den Griff, weil dies vorher beim

    Autoradio nicht so richtig klappte. Schon interessant.


    Es soll wohl so sein daß die Apple-Produkte hierbei generell besser sind als Android-Systeme.

    Ich besitze zum Beispiel ein Samsung Galaxy A71 und kann mir gut vorstellen daß ein teureres Samsung S-Modell

    oder gar ein Iphone bessere Chips haben werden. Irgendwie kommt der Preis ja zustande.

    Für 08/15 Endgeräte reicht sicher ein Bluetooth-Standardchip, aber sobald man hochwertige Geräte nutzt ist

    das sicher eher bemerkbar.


    Bezogen auf die Android-Nachrüst-Displays wird es sicher genau so eine Rolle spielen ob der Chinamann dort

    einen billigen Chip eingebaut hat oder nicht. Dann besser das Smartphone den Stream codieren lassen.

    Und wer (wie ich) nur ein BMW Standard-Lautsprechersystem hat, sollte besser jeglichen zusätzlichen Qualitätsverlust

    vermeiden damit es noch einigermassen klingt :)

    Naja sooooo übel ist das BMW Standard-Lautsprechersystem natürlich nicht. Ich habe bei meinen beiden Fahrzeugen

    den direkten Vergleich zum Harman Kardon Logic 7. Für den Alltag reicht auch das Standardzeug, vorausgesetzt man

    nutzt qualitativ gute MP3s bzw. einen hochwertigen Stream.


    In wie weit man sich Klangverschlechterung durch preiswerte China-Audiosysteme einbaut kann ich nicht beurteilen,

    gut möglich daß manche sogar bessere Komponenten besitzen als das alte BMW Originalzeugs ?


    Beim 320i habe ich nachgeschaut was das kleine BMW Business System beim AVRCP Protokoll überhaupt so kann.

    Es scheint so als würde da ohnehin nur Version 1.3 und 1.4 unterstützt. Ist das Smartphone jetzt auf eine höhere

    Variante eingestellt läuft die Verbindung wohl in einer Art von "Fallback" Modus. Vielleicht erklärt dies meine

    erfahrene Klangverbesserung nachdem ich das Smartphone direkt auf die 1.4er Variante umgestellt hatte ?

  • Jetzt nichts für ungut, aber es beschwert sich jede Woche wer anders, dass man die relevanten Infos zu den Displays hier nichts findet. Da sind Ausführungen epischer Länger zur Bluetooth Audio Anbindung und diverse Halbwahrheiten bzgl. entsprechender Hard- und Software irgendwie auch nicht unendlich förderlich.

  • Alles gut. :)

    Vielleicht kann es irgendwann mal jemanden helfen der darauf stösst.


    Zu den Android-Displays hört man wirklich nicht besonders viel. Ich denke die laufen schon,

    denn gute Nachrichten ohne irgendwelche Probleme werden ja weniger veröffentlicht.

    Daher gehe ich davon aus daß die Dinger überwiegend ihren Dienst tun :)