Echt, es gibt gewuchtete Antriebswellen? an der Kardan hab ich das schon gesehen, sonst noch nicht.
Beiträge von Bonsai-F
-
-
Ist das ein N54? Kann nicht sein, der hat die Kette hinten. Dann tatsdächlich ein B58?
-
Hmm, da muss man schon wieder aufpassen, dass keine Nagetiere und Singvögel angesaugt werden
-
Meine Brembos laufen seit 15000 ohne Probleme.
Schonmal an den Antriebswellen gerüttelt, ob die Spiel haben?
-
Die Keramikpaste ist auch super. z.B. in den Führungen von Bremsbelägen am Bremssattel.
Aber auf die Auflageflächen der Radnabe würde ich sie nicht unbedingt schmieren.
Das Zeug bleibt klebrig und zieht dadurch den Schmutz an. Kann bereits passieren wenn
Du das Rad abnimmst und kleine Krümel mit Schmutz runterbröseln.
Und weil es auch etwas dicker ist verfälscht es das Anziehdrehmoment und mindert die Haftreibung
zwischen Nabe und Felge.
Also wenn dann wirklich nur extreeeemmm dünn auftragen.
Ja, das hast du recht, die Auflagefläche der Nabe bleibt bei mir trocken. Bei mir kommt das Zeug nur an den Ring, aussen, Dort war in der Vergangenkeit auch immer der meiste Rost zu finden. Mit den Alutöpfen der Bremsscheiben habe ich damit deutlich weniger Probleme Bremsscheiben zu lösen.
-
Nimmt man präventiv.
Also bei Rädern zb. die Radnabe mit Drahtbürste richtig schön sauber machen, kurz mit Bremsenreiniger nachputzen.
Die Innenseite der Felge natürlich auch von Schmutz befreien.
Dann reicht es das HTX 1600 ganz dünn auf die Radnabe am Fahrzeug aufzutragen. Auf den Anlageflächen, also wo die Schraubenlöcher sind
als auch auf dem Außenring der Radzentrierung.
Die Radbolzen muß man eigentlich nicht behandeln, die werden sowieso mit Drehmoment angezogen und sind später auch wieder leicht zu lösen.
Wer dreckige Bremssättel oder Bremsscheibentöpfe optisch aufwerten möchte kann diese auch kurz mit Bremsenreiniger sauberwischen
und dann das HTX 1600 mit einem Pinsel vorsichtig auftragen und mit einem fusselfreien Lappen ganz dünn verstreichen.
Danach sieht die Bremse wieder TOP aus, egal ob da schon Rost drauf war oder nicht.
Zum Lösen bereits festsitzender Schrauben kann ich den Rostlöser von Bremer und Leguil empfehlen.
Das Spray heisst RIVOLTA T.R.S. Plus
Damit bekommst Du wirklich fast alles los. Es unterwandert feinste Ritzen und wenn man dem Mittel ein paar Minuten
Einwirkzeit gönnt dann löst es den Rost hervorragend an.
https://www.bremer-leguil.de/d…erstoffe-rivolta-trs-plus
Ich hatte mal ein altes Auto einer Bekannten, wo man die Räder nur mit nem Hammer hätte runterkloppen können.
Über Jahre bombenfest angegammelte Alufelgen.
Habe dann mit nem Sprühröhrchen durch die Schraubenlöcher den Rostlöser gesprüht - und zwar dort wo die Ritze
zwischen Felge und Radnabe ist.
Das gleiche durch die Speichen hindurch von oben an dem Spalt zwischen Felge und Radnabe.
1 Minute gewartet damit die Suppe schön nach unten durchläuft. Rad eine Viertel-Drehung weiter gedreht, gleiches Spiel nochmal.
Also rundherum einmal mit dem Rostlöser zwischen Felge und Aufnahme durchkriechen lassen.
Zweimal mit der Hand gegen den Reifen geschlagen und das Rad ging ab.
Ist ein Industrie-Rostlöser. Bei uns im Betrieb wird es genutzt um Schrauben im Heißbereich lösen zu können, wo Hitze
und Gammel über die Jahre eingewirkt haben.
Ja, die Anwendung ist mir klar, ich mache das halt noch "altmodisch" mit Keramikpaste. Das ist halt nen bischen messy . Iche meine es geht ja nicht nur darum die Felgen runterzubekommen sonder auch, dass dich beim nächsten Mal wieder plan und zentriert auf der Nabe sitzden. Bei unseren möglichen Geschwindikkeiten macht sich das heftig bemerkbar, wenn das nicht ordentlich gemacht wird
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Nimmt man das präventiv oder geht das auch als Rostlöser wenn die Teile schon fest sind?
-
-
Ich hätte natürlich auch einfach wie die meisten "Neuen" hier direkt einen neuen Thread eröffnen können.
So findet man irgendwann halt überhaupt nichts mehr im Forum vor lauter 28 Threads zum Thema Felgen, Reifen oder sonst irgendwelchen Themen die sich immer wieder wiederholen und immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden.
Ich habe die Forensuche bemüht, so gut wie nichts gefunden und somit meine Frage gestellt.
Da mein Thema sich explizit auf die Lagerung von breiten Reifen (ab 255) bezieht, bin ich davon ausgegangen, dass die User in diesem Thread zumeist min. 255iger Reifen im Sommer fahren, da 300+ PS.
Zum anderen sind hier meist die gleichen, sehr netten und hilfsbereiten Mitglieder unterwegs.
Daher habe ich (was ja auch passiert ist
) mit schneller, kompetenter Hilfe bzw. Erfahrungsberichten gerechnet.
Vielen Dank nochmals!
Hier geht's oft Themen, die so gar nichts mit dem B58 zutun haben.
Es wurde zu Beginn des Threads auch als "lockere Plauderecke" durch Nemec bezeichnet.
So meine Denkweise, so meine Begründung weshalb ich hier nachgefragt habe und keinen neuen Fred eröffnen wollte.
Habe mich noch nicht festgelegt.
Evtl. kommen 3 Felgen auf den Baum, eine nebendran auf den Boden.
Werden ohnehin in einem trockenen, dunklen Kellerraum gelagert.
Sollte ich irgend einen speziellen XXL-Felgenbaum kaufen, berichte ich euch falls sich auch jemand dafür interessiert.
Sofern das gewünscht wird und nicht wieder zu weit vom B58-Thema abschweift
Sollte kein Angriff sein und ich verstehe auch deine Denkweise. Aber wie du selbst schon sagst macht es die Suche nach irgendwelchen Schlüsselwörtern halt nicht wirklich einfacher. Sei es drum, lasst uns weiter plaudern.
-
Also bei mir geht mit der neuen App das Übertragen der Routen auf das Fahrzeug auch nicht mehr. Ich bekommen die Nachricht im Fahrzeug nicht mehr, dass eine Route versendet wurde. Dafür habe ich schon ein Ticket aufgemacht bei den Jungs.
Komischer Weise geht aber der Fahrzeugstatus (Fenster, Türen, KM)