Beiträge von LM801

    Meine Frage ist nun ob es Alternativen zu den beiden Optionen gibt, wäre es möglich ,,einfach,, das Lager zu tauschen.

    Hi,

    je nachdem wo du wohnst, der hier überholt Differentiale. Je nach Auto ist das deutlich unter 2K:

    RSM-Rennsport Müller GmbH

    Am Dreistock 4

    97318 Kitzingen


    PS: Ausgangsbeitrag ist älter, Beitrag als ein Tipp zum Thema.

    Also, hier kommt die Aufarbeitung der ganzen Geschichte, weil mein Fahrzeug jetzt komplett vibrationsfrei ist. Ich kann es gerade nicht fassen, wie er sich fährt.

    Ich wollte es genau wissen, was das Problem war, habe vieles ausprobiert. Die Werkstatt hat in der Gewährleistungsarbeit den Antrieb verhunzt, in dem sie zuerst das Mittenlager falsch montiert hat. Das hat Brummen zwischen 100 und 120km/h verursacht. Dann haben sie „nachgebessert“, und der Meister kommentierte es mit „sie haben das Mittenlager versetzt“, was nicht ganz der Wahrheit entsprach. Sie haben ihn

    bestimmt falschrum montiert, dadurch bekommt die Kardanwelle einen Knick nach oben und der Antrieb brummt. Das Mittenlager wird dadurch überspannt und reißt irgendwann mal komplett durch, was ich später auch festgestellt habe. Aber nun haben sie das Brummen beseitigt, aber die Vibration zwischen 100 und 110km/h war noch da. Das haben sie natürlich auf Reifen geschoben, die Intelligenzbestien. Danach

    folgte eine Riesenodyssee mit anderen Werkstätten, die mir viel Geld gekostet hat. Das Forum hat mich leider auf die falsche Fährte geschickt, dass die Position der Kardanwelle egal ist, obwohl *STA die Wahrung der Position strickt vorschreibt, um Brummen und Vibrationen zu vermeiden. Deshalb habe ich da viel Geld versenkt mit Maßnahmen in die falsche Richtung (Differential usw.) D.h. mir sind tatsächlich Fuzzis

    begegnet, die das Problem im Differential gesehen haben.

    BMW tat sogar ihr Übriges dazu, und hat die Ersatzteile für mein Auto abgeschafft. Ja, ihr habt es richtig gelesen. Ich habe die hintere Hardyscheibe bei Leebmann24 bestellt, die hat überhaupt nicht gepasst, anderer Lochkries, Dicke/Form anders usw. Schlimmer noch: ich habe die Torx-Schrauben benutzt, die sie mir geschickt haben, diese waren 5mm zu kurz was mir zuerst nicht aufgefallen war, dadurch hingen sie nur an ein paar Gewindewindungen im Flansch drin, und das Gewinde wurde beinahe beschädigt (wegen dem 90° Winkel). Das fiel mir erst später auf. Laut anderen BMW-Shops ist diese Hardyscheibe nur für Automatikgetriebe, und ich habe einen Handschalter. Elend lange Kommunikation mit BMW, Beweisfotos usw. haben nichts gebracht, wie das immer bei einem Großkonzern ist. Ich habe noch Glück gehabt, dass es bei meinem Auto vorne und hinten gleiche Hardyscheiben drin sind, und die Vordere hatten sie noch im Angebot, die ich zwei Mal bestellt habe. Mit einem User hier per PM haben wir festgestellt, dass die Kardanwelle in meinem Auto korrekt ist. Für mich sah das so aus, dass BMW einen Lagerplatz für Handschalter-Teile weggespart hat. Das wäre natürlich der Brüller, von so etwas habe ich nie gehört. Ich hoffe ich liege falsch damit. 😉

    Aber jetzt brauchte ich die längeren Torx-Schrauben für Differentialflansch, die BMW „abgeschafft“ hat. Durch Recherche fand ich heraus, dass es so etwas bei einem 330d gab. Diese habe ich dann bei Leebmann mitgestellt, dabei kommt eine Warnmeldung, dass die Schrauben zum Fahrzeug nicht passen. Tun sie aber. Die Position der Kardanwelle gegenüber Differentialflansch wurde 3 Mal verändert (Heidenarbeit) und jedes Mal war das Ergebnis anders, die Position von „Deppenwerkstatt“ war die Schlimmste. Eine Position war am besten, aber ich hatte noch Zweifel, ob es schon die Lösung ist.

    Die Werkstatt, die später dran war, meinte, Beseitigung von Vibrationen ist schwierig, hier ist so gut wie alles möglich, tut ihnen leid, aber sie können mir hier nicht weiterhelfen. Deshalb habe ich die Sache in eigene Hand genommen. Ich habe später gesehen, dass sie die Schrauben ohne 90°-Winkel angezogen haben, nur mit dem Schlagschrauber („Ratsch, ratsch!“) angezogen und fertig. Jetzt konnte es sein, dass sie

    die Kardanwelle getrennt und falsch zusammengesetzt haben, da nichts markiert, bei der „Kompetenz“ was die ursprüngliche Werkstatt alles mit dem Auto angestellt hat (Schlag/Meißel-Spuren am Differentialflansch usw.), ist hier so gut wie alles möglich. Das war später genau der Verdacht der letzten Werkstatt, was noch falsch sein kann. Dafür habe ich eine andere Kardanwelle eingebaut (die übrigens markiert war). Wenn die These „Position egal“ stimmen würde, sollten Vibrationen verschwinden. Die gebrauchte Welle gibt es in 99,9% der Fälle ohne Originalflansch zum Differential (was dumm ist). Wie erwartet war es noch schlimmer. Daher wieder originale Kardanwelle rein mit zuvor herausgefundenen besten Diff.-Flanschposition + neue Hardyscheiben, alle Schrauben neu und richtig angezogen. Vibration vollständig weg.

    Fazit: Die Auswuchtung der Kardanwelle ist zu der Diff-Flanschposition gekoppelt, genauso steht es in der BMW-Dokumentation.


    Also, mein Ratschlag, um sich den Bohei an Ärger zu sparen:

    1. Originale Position der Kardanwelle vorsorglich markieren (Lackstift), am besten in einer durchgehenden Linie von der Differentialwelle bis zur Getriebewelle. D.h. Handbremse an, Gang rein damit die Kardanwelle fix ist, dann von unten markieren. Vorne ist Getriebehalterung im Weg die den Getriebeflansch verdeckt, da kann man gut durch die Halterung auf die Getriebewelle einenStrich machen.

    2. Immer neue Schrauben/Muttern verwenden wie *STA vorschreibt (die sind bei BMW extrem teuer, 100€ der Satz), mit Vorschrift anziehen (mit Winkel), dannsitzt alles fest.

    3. Bei mir haben neue Hardyscheiben (Laufleistung 150tkm) sehr viel ausgemacht. Sämtliche kleine „Nebenvibrationen“ verschwanden und das Fahrzeug fährt sehr ruhig und neutral. Alte Hardyscheiben sind nicht defekt, aber ziemlich weich, neue deutlich strammer.


    Mit freundlichem Gruß.

    Lack hat aber schon eine gewisse Flexibilität, es ist nicht Glass. Manche Werkstätte lackieren das ganze Gedöns zwecks Gewährleistung, und es bleibt Jahrelang dran. Irgendwo habe ich sogar ein Foto von einer lackierten Hardyscheibe...

    Ich kenne da nichts was "aufgesprüht wird und nach den ersten Minuten seinen Zweg erfüllt". ;) Ich habe doch bereits geschrieben, dass ich es kenne, weil ich es schon oft gesehen habe an alten Hardyscheiben. Und du kannst es nicht runterschrubben, sieht wie Lack aus, und ist vermutlich auch das.

    Muss ich nun irgendwelche Folgeschäden befürchten oder kann man sagen, die Sache ist jetzt erledigt?

    100%-ge Sicherheit gibt es hier nicht, aber die Wahrscheinlichkeit für irgendwelche Schäden ist eher gering.


    Und dass der Lack dann abblättert, an einem Gummipuffer ist auch nicht ungewöhnlich.

    Und er blättert innerhalb Stunden ab? Wohl eher nicht. Aber das ist so was von egal, solange alles funktioniert, oder?

    Sehe ich genauso. Mittellager ist nur ein dünnes Membran, da fahren Leute Jahreland rum mit komplett durchgerissenen Mittellager und merken nichts. Ob Mittellager 3mm in eine oder andere Richtung verschoben montiert ist, das macht für Vibrationen keinen Unterschied aus. Ich tippe eher auf nicht festgeschraubte Gummilager vom Getriebe, die Poltern verursachen könnten, ganz besonders wo so ein Handschalter-Auto mehr schaukelt, im ersten Gang usw. Diese müssen sie lösen um zu den Torx-Schrauben der hinteren Getriebehalterungen zu kommen. Alleine schon von der Zeitspanne her könnte man das vermuten; um ans Mittellager zu kommen braucht man viel Zeit, Auspuff muss weg, Hitzeschilder usw. Und dann sagt er auch noch, er hätte das bei der Probefahrt gemerkt und händigt das Auto in so einem Zustand dem Kunden aus, furchtbar.

    Und danach der Klassiker "wir wissen nicht woran es lag". :) Sie wissen ganz genau woran es lag.

    PS: anbei noch die Fotos wie eine neue Hardyscheibe aussieht.

    H-Scheibe-02.JPGH-Scheibe-01.JPG

    Der Meister ist damit gefahren und hat gesagt, dass seien durchdrehende Räder

    Genau das habe ich befürchtet. Ich drücke dir aber den Daumen dass sie es nachbessern.


    Ich habe das angesprochen und es ist "natürlich" normal, laut BMW

    Ich habe sowas noch nie gesehen bei einem Neuteil. Aber bei den alten im Auto verbauten Teilen sehr oft, ja, da blättert es genauso ab mit der Zeit.