Bei mir ist er schneller fertig mit Regeneration je weniger Gaswechsel er sieht. Sobald ist überhole, sehe ich dass er die Regenerationstemperatur schon runterregelt. D.h. ich kann bei 80km/h den Tempomat aktivieren und den LKW's hinterher schleichen, er wird schneller fertig als bei 120km/h, hält 600°C konstant, es müssten ca. 20 Kilometer insgesamt sein. Hohe Drehzahlen sind hier überhaupt nicht hilfreich. Unterhalb von 80km/h wird es nicht mehr optimal.
Beiträge von LM801
-
-
Jetzt hat mir das einer erklärt mit Regeneration und weniger Partikel. Bei einer Vollbeladung kommt Russ durch den Riss heraus. Nach der Regeneration ist dieser Russ zu Asche verbrannt, gut, kann natürlich sein dass es so funktioniert oder funktionieren kann.
-
Neuer Filter, Fahrzeug abstoßen, irgendwohin auswandern wo es keinen interessiert oder den Wagen als Mahnmal ohne Zulassung in der Einfahrt stehen lassen.
Warum so ein Netflix-Aufwand? Einfach die Karre erstmal fahren, dann keinen BMW mehr kaufen, und fertig.
-
Neu oder Keramikeinsatz neu.
Aber Akzeptanz ist keine Pflicht, denke ich.
-
Wobei ich mich frage, wie das funktioniert, wenn die Partikelzahl nach Regeneration sinken muss. Nach der Regeneration ist die Russmasse zu Asche gewandelt, DPF ist etwas besser durchlässig als vorher, die Russbeladung ist weg, die Partikel kommen besser durch, ob mit Risse oder ohne. Eigentlich müsste theoretisch kurz vor der Regeneration, mit voller Russbeladung, die Durchlässigkeit schlechter sein.
Eine deutliche Verschlechterung nach Regeneration könnten z.B. ein Effekt durch thermische Belastung sein, dass durch mehr Hitze der Riss etwas weiter geöffnet wurde.
Aber laut dem User "der_Maschinist" funktioniert das, irgendwie.
-
Der Differenzdruck kann auch i.O. , wenn der DPF gerissen ist -
Absolut, war bei mir genau so. Ein DPF mit Riss und nagelneu haben absolut identischen differentiallen Druck, daraus wird man nicht schlau.
Oft ist das gar kein Riss den man mit bloßem Auge sieht sondern das Problem mit Dichtung der Segmente entweder außen (am Gehäuse) oder zwischen den einzelnen Kerammik-Segmenten. Da hat man wohl etwas gespart, wenn man das als Sparen bezeichnen kann.
-
Wenn man bei BMW einen neuen Partikelfilter einbaut, wird der dann auch wieder in ein paar Jahren genau so "kaputt" sein, wie der erste ?
Ich kann dir keine genau Antwort darauf geben, nur eine Vermutung. Ich habe schon geschrieben, dass BMW ihre Teile nicht so schnell überarbeitet, manchmal auch gar nicht. D.h. die Gefahr ist tatsächlich groß dass du gleiche schrottige Qualität für 2K5 bekommst. Wenn ich es mir genau überlege, und wir realistisch denken, kann so etwas sogar schneller kommen wenn man öfters Vollgas fährt oder Tuning machen lässt.
-
Weißt du was mit "Regeneration im Stand" gemeint ist? Das erzählen hier ja manche, dass dies das Problem lösen kann. Bei manchen funktioniert es, und die bestehen dadurch dann die AU, bei manchen funktioniert es aber nicht.
Das Beste wäre, du suchst den User "der Maschinist" oder so, und fragst ihn per PM, es war sein Lösungsweg.
Ich habe es so verstanden dass du Regeneration manuell startest (per Diagnose-Software), im Stand regenerieren lässt, dann eine andere Regeneration im Fahren. Für Details frage bitte den Kollegen, bevor ich etwas falsches erzähle. -
Hab die Keramik ersetzen lassen, danach hatte ich einen Wert von 300. davor 3.500.000
Werde sehen, was die AU im September sagen wird
Danke für den brauchbaren Tipp. Zumindest jemand gibt sachliche Tipps und nicht diese Popcorn-Scheiße.
-
Tolle differenzierte Antwort. Was hast du denn bezahlt für deinen neuen DPF inkl Einbau? Und hast du es bei Bmw machen lassen? Wenn ich fragen darf
Danke, ich wünsche mir auch mehr sachlichen Antworten die in diesem Forum oft vermisse. Der DPF kostete 2,5K, Einbau/Tausch war nicht viel, keine Ahnung 300/500€ oder so. Es war eine freie auf BMW spezialisierte Werkstatt gewesen.
+ wieso nehmen die vielen Firmen für DPF-Reiniger keine Euro 6 Diesel an?
Weil der Kunde dann schnell auf der Matte steht weil er AU nicht besteht. Durch die Reinigung können sich die Risse noch mehr öffnen, und der DPF fällt durch.