xDelete für xDrive - hat da jemand Erfahrung

  • Hat schon mal jemand seinen XDrive zum SDrive umgebaut? Inzwischen sollte es ja genug Schlachtfahrzeuge für einen Umbau geben

  • nur mal paar Anmerkungen die nicht zwingend auf den 3er zutreffen (da ich es nicht weiß) aber treffen könnten :


    Je nach Ausführung der Antriebswellen tragen diese zur Stabilität der Achse bei. Ein mechanisches entfernen wäre also ein nogo


    Drehende Teile können eine bevorzugte Kraftrichtung haben. Deaktiviert man das VTG, kehrt sich die hauptsächlich vorherrschende Kraftrichtung auf die Komponenten um (Schleppen der Antriebswellen). Sie (ATW, Zahnräder, Lager....) können dafür nicht ausgelegt sein und verschleißen schneller.


    Durch das fehlende Antriebsmoment an der VA muss hier ggfs eine andere Vorspur gefahren werden um den Reifen richtig aufzurichten.


    Das fehlende Schleppmoment kann einen Einfluss auf die Bremscharakteristik haben (Überbremsen der Hinterachse).


    Alles Fragen die sich mir stellen würden hätte ich einen xdrive zum deaktivieren ;)

    F31 340i sDrive - H&R - HJS - MPPS-ratatatatata-K :hunteR:Mercedes Benz Schwere Klasse "SK1729" - 15l V8 Saugdiesel :punk:

  • Der xDrive arbeitet doch mit einem Hang-On-System über eine Kupplung, er ist also permanent deaktiviert bis die Traktion verloren geht, der Schlupf an der HA also zu groß wird. Die Antriebswellen vorn tragen weder zur Sicherheit, noch zur mechanischen Stabilität noch zur fahrdynamischen Stabilität bei. Reibungsverluste könnten praktisch vernachlässigt werden. Das System muss übrigens auch im Rückwärtsgang funktionieren und die Antriebswellen sind entsprechend gelagert. Daher ist die Drehrichtung denen völlig egal. Da die Kraftübertragung auf die Radnaben formschlüssig geschieht wird es ggf. nach dem Ausbau über einen längeren Zeitraum problematisch, da die Form des Formschlusses ggf. rostet und damit nichtmehr die passenden Maße aufweist.

  • Das ist der UKL Plattform der Fall aber nicht beim F3x
    Fahr mal fahrdynamisch einen RWD und einen AWD die Stabilität und die daraus resultierende Sicherheit ist für einige ein Kaufargument

  • Ich lese hier neutral mit, da mein Arbeitskollege (F30 VFL 320d xDrive, 120.000km, niemals Mischbereifung) vorletzte Woche ein neues VTG bekommen hat...


    "Erkannt" hat er das defekte VTG, da es während der Fahrt in Kurven geruckelt hat. Die Werkstatt dann am Ölverlust... X/

    Der xDrive arbeitet doch mit einem Hang-On-System über eine Kupplung, er ist also permanent deaktiviert bis die Traktion verloren geht, der Schlupf an der HA also zu groß wird.

    Bisher dachte ich, dass im F3X das xDrive "auch während der Fahrt" ohne Traktionsverlust eingeschalten sei. Kann das mal einer ganz beiläufig in seinem nächsten Post klarstellen? Danke ;)

  • Je nach Geschwindigkeit (meist unter 30km/h) und Lenkeinschlag schaltet die Kupplung auf „geregelt“ oder „offen“ weil sich bei Kurvenfahrt die Drehzahl der VA im vergleich zur HA erhöht und das VTG ja kein Differenzial ist.
    In dem beschriebenen Fall hätte wahrscheinlich ein Ölwechsel samt Kupplungskalibrierung auch Abhilfe geschaffen. Weil Kondenzwasser über die Entlüfterleitung vom VTG die Kupplungen aufquellen lassen und diese somit ein Moment der VA übertragen wird und weil das VTG kein Diff ist, rupft die Kupplung da irgendwas ja den Drehzahlunterschied ausgleichen muss

  • Das mit dieser App so eine Funktion ermöglicht wird finde ich gut. Besser so, als wenn es das nicht geben würde. Wobei wir unseren 3er mit Absicht mit xDrive gekauft haben. Aber ich kam schon ziemlich ins Grübeln vor dem Kauf aufgrund der viel berichteten VTG Schäden. Noch macht das VTG mit 53k km keine Anstalten. Dabei sind wir diesen Sommer schon so mit um die 2mm Profilunterschied rumgefahren zwischen VA und HA mit Mischbereifung. Nächsten Sommer muss dann ein neuer Satz drauf und da ist es durchaus eine Option auf RWD umschalten zu können. Für den kommenden Winter kommen erstmal neue sternmarkierte Winterreifen als Gleichbereifung drauf.


    Unser BMW Händler vor Ort sagt auch ganz offen, dass wirklich viele VTGs kaputt gehen und die ständig einen Wagen in der Werkstatt zur Reparatur haben. Er empfiehlt regelmäßig einen Ölwechsel am VTG.
    Macht das hier schon jemand in eigener Regie, dass Öl in bestimmter Regelmäßigkeit am VTG zu wechseln? Zu dem Thema könnte man ja mal einen eigenen Thread eröffnen, also Pflege des VTGs.

  • Ich lese hier neutral mit, da mein Arbeitskollege (F30 VFL 320d xDrive, 120.000km, niemals Mischbereifung) vorletzte Woche ein neues VTG bekommen hat...


    "Erkannt" hat er das defekte VTG, da es während der Fahrt in Kurven geruckelt hat. Die Werkstatt dann am Ölverlust... X/

    Bisher dachte ich, dass im F3X das xDrive "auch während der Fahrt" ohne Traktionsverlust eingeschalten sei. Kann das mal einer ganz beiläufig in seinem nächsten Post klarstellen? Danke ;

    Natürlich arbeitet der xdrive die ganze zeit mit. Selbst beim geradeaus beschleunigen ohne Schlupf wird die Kupplung geschaltet. Immer je nach lenkeinschlag, quer- oder längsbeschleunigung. Und da gibt es auch nicht nur ein auf und zu sondern wird das stufenlos geregelt damit immer die optimale Traktion erreicht wird und der traktionsverlust im besten Fall gar nicht erst eintritt.

  • Er empfiehlt regelmäßig einen Ölwechsel am VTG.

    Und das obwohl BMW diesen offiziell gar nicht anbietet, ist ja ne lustige Aussage von deinem Berater.
    Wobei ich es nächstes Jahr auch mal in Angriff nehmen werde, zusammen mit Getriebeöl.

  • Hat schon jemand seinen xDrive einfach per E*** asucodiert? Sollte doch auch so möglich sein und nicht nur mit einer Handyapp ;)