Glaube das hat hier noch keiner Außerplanmäßig gemacht. Die Methode von Ernie hört sich vernünftig an. Jedoch würd ich mir das mit dem Wasser sparen oder eben zwei mal mit Wasser machen. Bei einmaligem ablassen wird man nie alles raus bekommen.

Alles rund um den B58-Motor.
-
-
Hab jetzt beim anderen Auto den Kühler getauscht und erst 4,5l Frostschutz rein und dann mit Wasser aufgefüllt. Dann hat man auf jeden Fall mindestens 50% Frostschutz Konzentrat drin. (Bei 9l Gesamtmenge)
Entlüftung ist wieder schwieriger wegen mechanischer Pumpe nehme ich ab. Daher Vakuum.
Muss man beim b58 die beiden Kreise unabhängig voneinander auffüllen und entlüften?
-
Muss man beim b58 die beiden Kreise unabhängig voneinander auffüllen und entlüften?
Da gehe ich mal stark von aus.
Der Haupt-Wasserkreis hat doch über 100 Grad, wie soll da noch die
Ladeluft gekühlt werden wenn Turbokreis und Kühlkreis zusammengeführt wären ?
-
Hab jetzt beim anderen Auto den Kühler getauscht und erst 4,5l Frostschutz rein und dann mit Wasser aufgefüllt. Dann hat man auf jeden Fall mindestens 50% Frostschutz Konzentrat drin. (Bei 9l Gesamtmenge)
Entlüftung ist wieder schwieriger wegen mechanischer Pumpe nehme ich ab. Daher Vakuum.
Muss man beim b58 die beiden Kreise unabhängig voneinander auffüllen und entlüften?
So sehe ich das auch, besser 50% erneuert als garnichts. Wobei ich glaube, dass viele Kisten da draußen noch ohne Probleme mit Kühlmittel aus den 90ern rumfahren. Man sollte im Vorfeld via Vakuum entlüften damit eben so wenig Luft wie möglich noch im System ist und sich keine Hitzenester bilden. Dann kommt glaub das Entlüftungsprogramm zum tragen um die restliche Luft raus zu bekommen und das Kühlmittel zu verteilen.
-
Ich hab meins vor 3-4 Jahren gewechselt.
Aber nur den Kühlerschlauch unten aufmachen bringt nicht viel. Da kamen ca 2,5l raus. Ich hab dann alle Kühlmittelschläuche an die man mit vertretbarem Aufwand dran kommt gelöst, und hab mit Druckluft in alle möglichen Richtungen durchgeblasen. So kam ich dann auf ca. 8 - 8,5l
-
Hat die Schüssel denn nicht irgendwo einen Zentralstopfen, beispielsweise am Motorblock, wo man
die meiste Suppe ablassen kann ? Da muss es doch sicher irgendwo eine vorgesehene Möglichkeit geben ?
-
Hat die Schüssel denn nicht irgendwo einen Zentralstopfen, beispielsweise am Motorblock, wo man
die meiste Suppe ablassen kann ? Da muss es doch sicher irgendwo eine vorgesehene Möglichkeit geben ?
Nicht das ich wüsste. Hatte noch keinen Motor/fahrzeug in der Hand der sowas hatte. Meist gibts nur ne Ablassschraube am Ausgleichsbehälter oder am Kühler. Das wars dann aber auch schon. Wenn man das meiste raus haben will muss man wie schon gesagt, so viele Schläuche wie möglich ab machen und bischen mit Luft Nachhelfen. Oder eben ein, zwei mal durchspülen.
-
Falls Einen interessiert, da ein Video, der Text ist zu vernachlässigen, der Anlaß für die OP war die Reinigung der Kühler, da sieht man, was ein Heavy duti-Einsatz im Osten so mit sich bringt... Sonst, wenn einem drumherum zu viel ist, geht's ab 14:00 Min. einfach um's Befüllen...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Also wenn man den turbo wechselt, weil der alte verschlissen ist, dann kommt da schon ordentlich was raus :D.
Also der Frau sagen, ja, zu dem Frostschutz muss auch n Pizzateller großer Turbo dazu
-
Ich habe meinen Kühler getauscht, da musste ich dann 7 Liter nachfüllen.